„EvidenzUpdate“-Podcast

Wie hoch ist das Sterberisiko nach der Corona-Impfung? Risiken richtig kommunizieren

Frau Doktor, wie hoch ist nach dem Booster mein Risiko, daran zu sterben? Nicht nur bei der Corona-Impfung müssen Ärzte Risiken und Chancen verständlich darstellen. Ein „EvidenzUpdate“ mit einem Versuch.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Wie hoch ist das Sterberisiko nach der Corona-Impfung? Risiken richtig kommunizieren

© Springer Medizin

Unser Leben ist ein einziger Mix aus Chance und Risiko – mit der Chance für eine gute Zeit auf diesem Planeten und dem absolut sicheren Risiko, letztlich zu sterben. Doch mit der Wahrnehmung von Chance und Risiko haben wir so unsere Probleme. Gerade in der Pandemie wird das bei der Patientenaufklärung deutlich. Zeit für eine Anleitung, die wir in dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast versuchen – konkret am Beispiel der unerwünschten Wirkungen von COVID-19-Vakzinen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Anhand der Sicherheitsberichte des Paul-Ehrlich-Instituts überlegen wir, in welchem Verhältnis die bekannten Risiken stehen. Und wir stellen grundsätzliche Überlegungen zu Risiken und unserer Wahrnehmung darauf an. Nebenbemerkung: Wir thematisieren auch die Adult Development Study, die der Frage nach Glück in der Ehe nachgeht. Diese Arbeit hat nur den Effekt auf Männer untersucht. (Dauer: 46:32 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche?

Schreiben Sie uns: podcast@evidenzupdate.de

Quellen

  • Verkehrsunfallkalender. Destatis. service.destatis.de (accessed 20 Jan 2022).
  • Nutzungshäufigkeit eines Autos in Deutschland 2020. Statista. de.statista.com
  • Bevölkerungspyramide: Altersstruktur Deutschlands von 1950 - 2060. Destatis. service.destatis.de
  • Sterbeziffern nach Alter und Geschlecht in Deutschland 2020. Statista. de.statista.com (accessed 20 Jan 2022).
  • Paul-Ehrlich-Institut. Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Impfung zum Schutz vor COVID-19 seit Beginn der Impfkampagne am 27.12.2020 bis zum 30.11.2021. PEI. www.pei.de (accessed 20 Jan 2022).
  • Harvard Second Generation Study. www.adultdevelopmentstudy.org
  • Barnum-Effekt. Wikipedia. de.wikipedia.org (accessed 20 Jan 2022).
  • Hossiep R. Forer-Effekt im Dorsch Lexikon der Psychologie. dorschhogrefecom Published Online First: 2019. dorsch.hogrefe.com (accessed 20 Jan 2022).
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?