Satzungsänderung

„Hausärztinnen- und Hausärzteverband Hessen“: Delegierte beschließen Namensänderung

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Der HÄV Hessen hat sich in der Namensgebung dem Bundesverband und einigen Landesverbänden angeschlossen und wird künftig „Hausärztinnen- und Hausärzteverband Hessen“ heißen.

Wie der Verband am Samstag mitteilte, stimmten die Delegierten während des Hausärztetags am Wochenende mehrheitlich für die Namensänderung.

„Wir vertreten gleichberechtigt die Interessen der Hausärztinnen und Hausärzte. Es ist wichtig, dass sich dies künftig auch im Namen widerspiegelt“, sagte der Vorsitzende Christian Sommerbrodt.

Einen verständlichen Wunsch nach Repräsentation — im vergangenen Jahr lag der Anteil der Ärztinnen im ambulanten Bereich bei mehr als 50 Prozent — führten zudem Susanne Sommer und Elke Neuwohner an, Sprecherinnen der neu gegründeten Arbeitsgruppe Hausärztinnen des Verbandes. Die AG hatte laut Mitteilung bei der Delegiertenversammlung einen entsprechenden Antrag auf Namensänderung gestellt.

Namensänderung zweckmäßig und sinnvoll

„Der Bundesverband hat 2023 die Änderung des Namens in Hausärztinnen- und Hausärzteverband beschlossen und ein großer Teil der Landesverbände ist schon dieser Namensänderung gefolgt oder befindet sich im Verfahren dahin“, heißt es darin zur Begründung. Für eine einheitliche und zeitgemäße Außendarstellung des Verbandes sei die Änderung des Namens zweckmäßig und sinnvoll.

Die Namensänderung des Verbandes werde, da es sich um eine Satzungsänderung handelt, erst gültig, wenn sie im Vereinsregister eingetragen ist. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Andreas Hoffmann 21.04.202413:03 Uhr

Wenn ich als Sender den Plural benutze, schließe ich gedanklich selbstverständlich alle Geschlechter ein; wenn ein Empfänger dann nur ein Geschlecht hört, dann ist es offensichtlich, wo das Problem liegt. Gendern ist sexistisch, Gendern ist der Missbrauch der Sprache, um eine bestimmte Ideologie mehrheitsfähig zu machen, Gendern ist ein Werkzeug der Brandmarkung und Ausgrenzung, und wie man an diesem Beispiel erneut sieht, scheinen die Protagonisten recht erfolgreich zu sein. Es ist schon traurig, dass selbst die eigentlich gebildete Gruppe der Ärzte hier so blind ist. Im Geschichtsunterricht haben die Ärzte dann wohl doch nicht aufgepasst und lassen sich hier instrumentalisieren… Ein Armutszeugnis!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?