Berlin

13 Verfahren wegen Pflegebetrugs in drei Jahren

Veröffentlicht:

BERLIN. Insgesamt 13 Verfahren wegen Pflegebetrugs sind seit 2015 in Berlin vor Gericht abgeschlossen worden. Vier Verfahren wurden eingestellt, zwei endeten mit Freispruch.

In vier weiteren Fällen mussten die Verurteilten eine Geldstrafe zahlen. Bei drei Verfahren wurde eine Freiheitsstrafe auf Bewährung ausgesetzt. Das geht aus der Antwort der Gesundheitssenatsverwaltung auf Anfragen von AfD-Abgeordneten hervor.

Die Zahl der Verdachtsfälle auf Pflegebetrug in den Berliner Bezirken ist den Angaben zufolge jedoch um ein Vielfaches höher.

Die höchste Zahl meldete für das vergangene Jahr mit 278 Verdachtsfällen der Bezirk Steglitz-Zehlendorf, in dem besonders viele alte Menschen leben. In Mitte gab es 156 und in Tempelhof-Schöneberg 153 Verdachtsfälle. Die übrigen Bezirke meldeten insgesamt 388 Verdachtsfälle. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick