Jobmotor

156.000 Thüringer arbeiten in der Gesundheitsbranche

Veröffentlicht:

ERFURT. Die Gesundheitswirtschaft in Thüringen wächst weiterhin überdurchschnittlich stark. Nach einer aktuellen Studie im Auftrag der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) legte die Branche seit 2006 um durchschnittlich 2,9 Prozent jährlich zu - das ist mehr als die Gesamtwirtschaft.

Inzwischen arbeiten 156.000 Thüringer in der Branche, das ist jeder siebte Erwerbstätige. Den Gesamtwert der 2013 erbrachten Dienstleistungen und produzierten Waren beziffert die Studie auf sechs Milliarden Euro.

Zur Gesundheitswirtschaft werden neben Kliniken, Arztpraxen, Apotheken und Krankenversicherungen auch Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Teile von Handel und Tourismus gezählt. (rbü)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?