Rheinland-Pfalz

1,6 Millionen Euro für die Selbsthilfe

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Krankenkassen in Rheinland-Pfalz haben die Selbsthilfe im Jahr 2016 mit gut 1,6 Millionen Euro unterstützt. Das teilt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland mit, die bei der Gemeinschaftsförderung federführend ist.

Den größten Batzen erhielten mit 851.774 Euro die vier Kontaktstellen, die als Anlaufpunkte für Selbsthilfegruppen und ihre Mitglieder dienen. 407.109 Euro gingen an 24 Landesorganisationen, darunter die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz (90.000 Euro), der Landesverband Aphasie Rheinland-Pfalz (52.000 Euro) und der Landesverband der Deutschen Multiple-Sklerose-Gesellschaft (DMSG, 50.000 Euro). Darüber hinaus wurden 470 Selbsthilfegruppen mit insgesamt 304.509 Euro direkt gefördert.

Sondermittel in Höhe von 46.728 Euro gingen an die Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeunterstützung in Rheinland-Pfalz (LAG KISS RLP) für die Aktualisierung der Broschüre "Erläuterungen in Leichter Sprache", in denen Selbsthilfegruppen unter anderem erklärt wird, wie sie sich für Fördermittel bewerben können.

"Die überwiegend ehrenamtliche Selbsthilfe ist eine wichtige und notwendige Ergänzung der professionellen Angebote im gesundheitlichen Versorgungsbereich. Allein in Rheinland-Pfalz engagieren sich tausende Menschen in Selbsthilfegruppen oder -organisationen", so Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung