Auch Klinik bombardiert

16 Tote bei Luftangriff in Syrien

Erneut geriet bei Luftangriffen in Syrien auch eine Klinik ins Visier. Insgesamt starben bei dem aktuellen Bombardement 16 Zivilisten, darunter sieben Kinder.

Veröffentlicht:

DAMASKUS. Bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 16 Zivilisten ums Leben gekommen, darunter sieben Kinder. Die Bomben hätten in dem Ort Al-Der al-Scharki in der Provinz Idlib auch eine Klinik getroffen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Donnerstag. Aktivisten erklärten, zudem sei in einem anderen Ort ein medizinischer Versorgungspunkt bombardiert worden. Sie machten russische Jets dafür verantwortlich.

Die Vereinten Nationen hatten sich am Mittwoch entsetzt über fortlaufende Luftangriffe auf Krankenhäuser in Rebellengebieten des Bürgerkriegslands gezeigt und diese als inakzeptabel kritisiert. In den vergangenen Wochen hatte es mehrere Berichte über Bombardierungen von Kliniken in der Provinz Idlib gegeben. Die russische Luftwaffe unterstützt die syrische Armee im Kampf gegen Rebellen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern