Ausbildung

20 Flüchtlinge in Berlin werden Pflegehelfer

Veröffentlicht:

BERLIN. Insgesamt 20 Flüchtlinge beginnen im Februar ihre Ausbildung zu Pflegehelfern an der Paolo Freire Berufsfachschule in Berlin-Tiergarten. Schulleiter Marco Hahn zeigt sich überzeugt: "Die Flüchtlinge bringen unterschiedliche Erfahrungen und Kulturen mit, durch die sie uns und ihre pflegerische Tätigkeit bereichern."

Bei der Praxisausbildung im neuen Ausbildungsgang zum "Sozialassistent mit Schwerpunkt Pflege" wirkt der kommunale Berliner Klinik- und Pflegeriese Vivantes mit.

Die Berufsfachschule Paulo Freire ist bei der Flüchtlingshilfe-Einrichtung Zentrum Überleben in Moabit angesiedelt und wird vom Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) getragen. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Kurt-Michael Walter 19.02.201614:36 Uhr

Helferorientiert oder doch nur schlecht gemachte PR-Maßnahme?


PR-Maßnahme von eines Privatanbieters von Flüchtlingshilfe.

Den 20 anerkannten Asylanten - Flüchtlinge klingt zur Umsetzung einer humanitären PR-Maßnahme besser - eine Arbeitsperspektive anzubieten ist der richtige Weg aber muss es immer "der Flüchtling" sein, der für PR-Aktionen herhalten muss?

Dies ist mal wieder ein Beispiel wie eine gut gemeinte Aktion für asylberechtigte Mitbürger zu fragwürdiger Werbung benutzt wird.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?