Kampf gegen Zika

2,2 Millionen Euro für Forschung an Stechmücken

Veröffentlicht:

HAMBURG. Angesichts von Zika-, Dengue- und West-Nil-Viren verstärkt Deutschland die Erforschung von Stechmücken. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das Projekt "CuliFo" (Culicidae-Forschung) am Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin mit 2,2 Millionen Euro.

Exotische Arten wie die Asiatische Tigermücke und der Japanische Buschmoskito übertragen gefährliche Tropenkrankheiten und sind auch schon in Deutschland nachgewiesen worden. Ob auch einheimische Mücken eingeschleppte Erreger verbreiten können, ist noch weitgehend ungeklärt.

Agrar-Staatssekretärin Maria Flachsbarth (CDU) wies am Montag in Hamburg auch auf den wirtschaftlichen Schaden hin, der in der Tierhaltung bereits durch das Schmallenberg-Virus entstanden ist. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie