Arztvergleich

240.000 Einträge im AOK-Arztnavigator

Der Online-Arztvergleich von AOK, Barmer und Techniker-Krankenkasse wächst. Das Portal enthalte inzwischen 240.000 Beurteilungen von Ärzten, meldeten die beteiligten Kassen am Montag.

Veröffentlicht:
Flop oder Top: Der Vergleich zwischen Ärzten steht auf immer breiterer Datenbasis.

Flop oder Top: Der Vergleich zwischen Ärzten steht auf immer breiterer Datenbasis.

© Robert Kneschke / fotolia.com

BERLIN (af). Das von der Bertelsmann Stiftung und den Dachverbänden großer Verbraucher- und Patientenorganisationen getragene Portal ist seit etwas mehr als einem Jahr am Start.

"Wir ermuntern die Versicherten, sich weiter aktiv zu beteiligen. Mit ihrer Stimme helfen sie anderen Patienten, leichter einen passenden Arzt zu finden", kommentierte der neue TK-Chef Dr. Jens Baas die Zahlen.

Ein Gutachten des Ärztlichen Zentrums für Qualität (äzq) hat das Portal bereits 2011 gut benotet. Es erfülle 85 Prozent der von der Ärzteschaft aufgestellten Kriterien, bescheinigte das von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung getragene Qualitätsinstitut dem Online-Arztvergleich.

Damit belegte der "Arztnavigator" den Spitzenplatz unter zwölf untersuchten Arztbewertungsportalen im Internet.

In einer Nachprüfung in diesem Jahr erreichten drei weitere Arztbewertungsportale mehr als 80 Prozent der vom äzq geforderten Anforderungen (arzt-auskunft, imedo und jameda).

"Die Ärzteschaft bestätigt dem AOK-Arztnavigator seinen hohen Qualitätsstandard", sagte der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann. Dies zeige den Versicherten, dass sie sich nicht scheuen müssen, ihren Ärzten eine Rückmeldung zu geben.

Verbesserungsbedarf gibt es gleichwohl. Nicht erfüllt worden seien unter anderem die Kriterien zur Aktualität der Arzteinträge und zur Information über Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Aufnahme in das Verzeichnis. Wünschenswert sei zudem der barrierefreie Zugang zum Portal, so das äzq.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung warnt davor, die Bedeutung von Arztbewertungsportalen bei der Arztauswahl zu überschätzen.

Nur zehn Prozent der Versicherten nutzten sie für ihre Suche nach einem Arzt, schließt die KBV aus einer Versichertenbefragung.

Zwölf Arztbewertungsportale hat das äzq bislang unter die Lupe genommen. Nicht alle Gutachten der äzq zu den einzelnen Anbietern sind frei einsehbar (http://www.arztbewertungsportale.de/).

Der AOK-Arztnavigator ist zu erreichen unter www.aok.de/arztnavi www.weisse-liste.de/arzt http://arztnavi.barmer-gek.de www.tk.de/aerzteführer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr