25 000 protestieren für Erhalt der Hausarztpraxen

MÜNCHEN (sto). 25 000 Hausärzte und Patienten aus ganz Bayern haben am Samstag bei einer Großdemonstration im Olympiastadion in München gegen eine Abschaffung der solidarischen Gesundheitsversorgung protestiert.

Veröffentlicht:
Tausende Ärzte und Patienten versammelten sich am Samstag in München zu der Großdemo. Sie fürchten, dass die Hausarztpraxen durch gewinnorientierte Unternehmen aus der Versorgung verdrängt werden.

Tausende Ärzte und Patienten versammelten sich am Samstag in München zu der Großdemo. Sie fürchten, dass die Hausarztpraxen durch gewinnorientierte Unternehmen aus der Versorgung verdrängt werden.

© Foto: dpa

Das Gesundheitswesen in Deutschland werde derzeit Opfer der Globalisierung, warnte der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbandes, Dr. Wolfgang Hoppenthaller. Durch zahlreiche Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre sei den Kapitalgesellschaften von der Politik der Weg in "unser solidarisches Gesundheitssystem" geebnet worden, sagte Hoppenthaller. Gewinnorientierte Unternehmen wollten die Hausarztpraxen verdrängen, um die Versorgung zu übernehmen.

Im stationären Bereich seien bereits 20 Prozent der Krankenhäuser in der Hand von Kapitalgesellschaften. In der ambulanten Versorgung drohe mit der Einführung der Integrierten Versorgung und von Medizinischen Versorgungszentren eine ähnliche Entwicklung, so Hoppenthaller.

Mit der Großdemonstration im Olympiastadion sei der Schulterschluss zwischen Hausärzten und Patienten endgültig vollzogen und werde jetzt von Bayern aus in die ganze Republik getragen, sagte die Gründerin der Patienteninitiative "Patient-informiert-sich.de", Renate Hartwig. "Der Widerstand gegen die herrschende Gesundheitspolitik ist eröffnet".

Die Patienten seien nicht länger bereit, der "Zerstörung unseres solidarischen Gesundheitssystems" tatenlos zuzusehen. "Ab heute muss sich die Politik warm anziehen", sagte Renate Hartwig mit Blick auf die in Bayern und im Bund regierenden Parteien. Für "diese Gesundheitspolitik" gebe es kein Mandat, sagte Hartwig.

Lesen Sie dazu auch: "Wir wollen keine Amerikanisierung"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose