2700 Patientenverfügungen in Klinikum hinterlegt

HEIDE (di). Krankenhäuser sind als Archivar für Patientenverfügungen gefragt. Am Westküstenklinikum Heide haben bereits 2700 Menschen aus der Region eine schriftliche Willenserklärung hinterlegt.

Veröffentlicht:

Damit liegt das Krankenhaus aus Dithmarschen bundesweit an der Spitze bei der Archivierung von Patientenverfügungen. Die Patienten können dort schon seit 2003 Kopien ihrer schriftlichen Verfügungen hinterlegen. Die Willenserklärungen müssen entweder vom Patienten direkt oder von einem Rechtsanwalt abgefasst sein. Ein Hinweis in der Patientenakte zeigt Ärzten und Pflegepersonal in Heide an, dass eine solche Verfügung vorliegt.

Innerhalb weniger Stunden wird der schriftlich dokumentierte Wille des Patienten den Ärzten ausgehändigt. Diese Zeitspanne wird demnächst verringert: Derzeit werden die archivierten Dokumente digitalisiert, um einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen. Diese Datenbank wird nur für Ärzte zugänglich sein. Wie die Patienten die Verfügung abfassen müssen, können sie in Leitlinien nachlesen, die der Seniorenrat der Stadt Heide mit einem Ethikkomitee der Klinik erarbeitet hat.

Für die Ärzte des Krankenhauses erweist sich das Archiv als Erleichterung. Zum Beispiel bei der Frage, ob ein Patient künstlich ernährt werden soll: Während das Legen einer Ernährungssonde bei jungen Unfallopfern meist unstrittig ist, kann diese Frage bei Patienten mit schwersten Einschränkungen Diskussionen auslösen. "Oft lässt sich der Wunsch des Patienten in einer solchen Situation nicht mehr nachvollziehen", lautet die Erfahrung des Heider Chefarztes Dr. Tilman von Spiegel. Eine Patientenverfügung könne in solchen Fällen für Klarheit sorgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen