Forschungszentrum

340 Millionen Euro für die Forschung

Veröffentlicht:

BERLIN. Wissenschaftler der Berliner Charité und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) arbeiten in einem neuen Zentrum zusammen.

Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIG) solle Grundlagen- und klinische Forschung miteinander verbinden, sagte der Vorstandsvorsitzende Ernst Rietschel bei der Eröffnung am Dienstag. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) erwartet "bahnbrechende Impulse für die Gesundheit".

Im BIG sollen Krankheitsursachen auf molekularer Ebene erforscht werden, um daraus neue Diagnoseverfahren, Therapien und Präventionsmethoden zu entwickeln.

Neuartige Form der Zusammenarbeit

Die Form der Zusammenarbeit von bundes- und landesfinanzierten Einrichtungen gilt als neuartig. Das MDC wird hauptsächlich vom Bund, die Charité vom Land Berlin finanziert.

Das BIG ist nach einer Übergangsphase ab 2015 als Körperschaft des öffentlichen Rechts geplant. MDC und Charité sind daran beteiligt, behalten aber ihre Eigenständigkeit. Auch die Grundfinanzierung von MDC und Charité bleibt erhalten.

Für die Übergangsphase 2013 bis 2014 regelt ein Kooperationsvertrag die Zusammenarbeit.Bund, Land und Helmholtz-Gemeinschaft stellen für das BIGin den kommenden fünf Jahren rund 300 Millionen Euro zur Verfügung.

40 Millionen Euro kommen zudem von Johanna Quandt, der Stifterin der Charité-Stiftung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus