Weltweite Aktion

500 Organisationen im Einsatz für Gesundheitsversorgung

Ein Zusammenschluss von 500 Organisationen setzt sich für eine weltweite hochwertige Gesundheitsversorgung ein. Mit der Rockefeller-Stiftung, der Weltgesundheitsorganisation und der Weltbank an der Spitze rief die Gruppe den 12. Dezember zum "Tag der Gesundheitsversorgung" aus.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Rund eine Milliarde Menschen weltweit hätten keinen Zugang zu notwendigen Therapien, erklärten die Organisationen am Freitag in New York.

Jährlich verarmten 100 Millionen Menschen wegen schwerer Erkrankungen, die sie selbst oder Familienmitglieder betreffen. "Niemand sollte bankrottgehen, wenn er krank wird", lautet eine der Forderungen auf der Webseite des Zusammenschlusses.

"Die Zeit ist reif für eine Gesundheitsversorgung aller Menschen weltweit", sagte Michael Myers von der Rockefeller-Stiftung. "Gesundheit für alle rettet Leben, stärkt Nationen und ist für jedes Land erreichbar und bezahlbar." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand