AOK-Hausarztvertrag

500 Praxen in Bayern bald draußen?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Etwa zehn Prozent der rund 4700 Hausärzte, die derzeit am Hausarztvertrag der AOK Bayern teilnehmen, müssen voraussichtlich Ende März aus dem Vertrag ausscheiden.

Der Grund, so die AOK Bayern: Die betroffenen Praxen erfüllen nicht die Voraussetzungen, die für eine Teilnahme am AOK-Hausarztvertrag gefordert sind.

Die in den Hausarztverträgen geregelte besondere hausärztliche Versorgung sei an bestimmte Qualitätsvoraussetzungen geknüpft, wie etwa spezielle Fort- und Weiterbildungen, die zur Erbringung psychosomatischer oder geriatrischer Leistungen berechtigen. Für die Prüfung dieser Voraussetzungen sei der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) zuständig.

Im Januar habe der Verband der AOK rund 500 Praxen gemeldet, die die Teilnahmevoraussetzungen bisher nicht erfüllt hätten.

Konsequenz für den betreffenden Praxen: Ab dem nächsten Quartal gibt es für diese Ärzte keine zusätzliche Vergütung aus dem Hausarztvertrag. (sto)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus