Innovationsfonds

55 Projekte sollen Zuschlag erhalten

Der Innovationsausschuss beim GBA konnte aus 205 Projekten zur Versorgungsforschung auswählen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Aus Mitteln des Innovationsfonds können weitere 55 Projekte zur Versorgungsforschung gefördert werden. Das hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) am vergangenen Donnerstag beschlossen. Insgesamt sind 205 Projektanträge eingereicht worden.

Ausgewählt wurden:

  • Elf Projekte aus dem Themenbereich besondere Versorgungssituationen,
  • Neun Projekte zur Entwicklung von Versorgungsstrukturen und -konzepten,
  • 30 Projekte aus dem Themenspektrum Patientensicherheit, Qualitätssicherung und -förderung
  • Drei Projekte zur Messung von Ergebnisqualität,
  • Zwei Projekte zur Evaluation von GBA-Richtlinien über die Früherkennung von Krebserkrankungen.

Die ausgewählten Antragsteller werden jetzt informiert. Nach Ablauf der verbindlichen Rückmeldefrist können die Förderbescheide ausgestellt werden.

Der Innovationsfonds fördert zwischen 2016 und 2019 Projekte zu neuen Versorgungsformen und zur Versorgungsforschung mit 300 Millionen Euro pro Jahr. 75 Millionen Euro dieser Summe sind für die Versorgungsforschung vorgesehen. Die Mittel für den Fonds kommen von den Krankenkassen und aus dem Gesundheitsfonds. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus