Innovationsfonds

55 Projekte sollen Zuschlag erhalten

Der Innovationsausschuss beim GBA konnte aus 205 Projekten zur Versorgungsforschung auswählen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Aus Mitteln des Innovationsfonds können weitere 55 Projekte zur Versorgungsforschung gefördert werden. Das hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) am vergangenen Donnerstag beschlossen. Insgesamt sind 205 Projektanträge eingereicht worden.

Ausgewählt wurden:

  • Elf Projekte aus dem Themenbereich besondere Versorgungssituationen,
  • Neun Projekte zur Entwicklung von Versorgungsstrukturen und -konzepten,
  • 30 Projekte aus dem Themenspektrum Patientensicherheit, Qualitätssicherung und -förderung
  • Drei Projekte zur Messung von Ergebnisqualität,
  • Zwei Projekte zur Evaluation von GBA-Richtlinien über die Früherkennung von Krebserkrankungen.

Die ausgewählten Antragsteller werden jetzt informiert. Nach Ablauf der verbindlichen Rückmeldefrist können die Förderbescheide ausgestellt werden.

Der Innovationsfonds fördert zwischen 2016 und 2019 Projekte zu neuen Versorgungsformen und zur Versorgungsforschung mit 300 Millionen Euro pro Jahr. 75 Millionen Euro dieser Summe sind für die Versorgungsforschung vorgesehen. Die Mittel für den Fonds kommen von den Krankenkassen und aus dem Gesundheitsfonds. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung