Aktionsbündnis

7 Forderungen für mehr Patientensicherheit

Mehr Engagement der Krankenhaus- und Pflegeheimleitungen für die Patientensicherheit hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) eingefordert.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr Engagement der Krankenhaus- und Pflegeheimleitungen für die Patientensicherheit hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) eingefordert. "Unerwünschte Ereignisse wie zum Beispiel eine Sepsis und ein Dekubitus gehören auf die Agenda der Führungsebene und der Aufsichtsräte", sagte APS-Vorsitzende Hedwig Francois-Kettner, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) in Berlin. Derzeit seien den Kliniken allerdings Kosten wichtiger als die Patientensicherheit, kritisierte sie.

Erstes Weißbuch Patientensicherheit

Um dies künftig zu ändern, hat das APS zusammen mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) das erste "Weißbuch Patientensicherheit" entwickelt, das am Donnerstag in Berlin vorgestellt worden ist. Autor ist der Gesundheitsökonom und ehemalige Gesundheitsweise Professor Dr. Matthias Schrappe von der Universität Köln.

Bei ein bis zwei Millionen der rund 20 Millionen stationären Patienten treten "unerwünschte Ereignisse" auf. Das kann die Verwechslung von linkem und rechtem Bein ebenso sein wie eine Blutvergiftung oder die Ausbildung von Druckgeschwüren aufgrund von Pflegepersonalmängeln.

Vermeidbar seien bis zu 800.000 dieser Vorkommnisse. Hochgerechnet müsse mit rund 20.000 Toten im Jahr aufgrund mangelnder Patientensicherheit gerechnet werden. Das sei die wissenschaftlich gerade noch zu vertretende untere Grenze der möglichen Opferzahlen, sagte Schrappe.Wahrscheinlich seien es deutlich mehr.

DKG kritisiert begrenzte Mittel

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft forderte von den Kassen mehr finanzielles Engagement. "Wenn es um die Bereitstellung von Geld für Sicherheitseinrichtungen in den Krankenhäusern geht, stehen die Krankenkassen auf der Bremse", sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Ob Einstellung von Hygienebeauftragten oder Patientenbeauftragten oder der Installierung von Fehlermeldesystemen, überall würden nur begrenzte Mittel bereitgestellt.

Die Patientenbeauftragte der SPD-Fraktion Martina Stamm-Fiebich forderte die Einrichtung eines Härtefallfonds für Opfer unerwünschter Behandlungsereignisse. Maria Klein-Schmeink von den Grünen sprach sich für eine verpflichtende Qualitätsberichterstattung für alle Einrichtungen aus.

Weitere Forderungen des Aktionsbündnis Patientensicherheit sind die die systematische Einbindung von Sicherheitsthemen in die Ausbildung der Gesundheitsberufe, regelmäßige Trainings von Behandlerteams, das Einüben neuer Behandlungsmethoden und die verbindliche Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen.

Dringend notwendig sei auch eine bundeseinheitliche Hygienerichtlinie mit verbindlichen Anforderungen an die Struktur- und Prozessqualität der Kliniken, sagte die Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen Ulrike Elsner. Der Verband hat das Weißbuchprojekt finanziell unterstützt.

Die Forderungen zur Verbesserung der Patientensicherheit im Einzelnen

  1. Verantwortliche für Patientensicherheit in allen Organisationen des Gesundheitswesens einsetzen Dafür benötigen Kliniken, Pflegedienste, Arztpraxen, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) etc. einen Verantwortlichen, der die erforderlichen Veränderungen anstößt, durchsetzt, koordiniert und dauerhaft begleitet. Dazu braucht es auch verbindliche gesetzliche Regelungen.
  2.  Hygiene in Krankenhäusern weiter verbessern Im Weißbuch wurde dazu das Konzept der "komplexen Mehrfachintervention", also die Kombination verschiedenster Maßnahmen entwickelt. Ein Drittel der jährlich über 400.000 Krankenhausinfektion (etwa 30.000 mit multiresistenten Erregern (MRE)) sei nämlich in erster Linie auf Hygienemängel zurückzuführen. Unter anderem müsse der Gemeinsame Bundesausschuss daher gesetzlich ermächtigt und verpflichtet werden, in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut (RKI) eine bundeseinheitliche Hygiene-Richtlinie mit verbindlichen Mindestanforderungen zu entwickeln.
  3. Teilnahme an Fehlermeldesystemen ("Critical Incident Reporting Systems", CIRS) muss verpflichtend werden Um den größtmöglichen Nutzen für die Patientensicherheit zu erzielen, muss für die Krankenhäuser auch die Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen verpflichtend werden.
  4. Deutsches Implantateregister für alle Beteiligten verbindlich machen Sämtliche Hochrisikomedizinprodukte, wie Herzklappen, Herzschrittmacher oder bestimmte Hörprothesen (Cochlea-Implantate) sollten darin erfasst werden.
  5. In der Aus- und Weiterbildung Patientensicherheit zum Thema machen Der Gesetzgeber ist gefordert, dafür den rechtlichen Rahmen zu schaffen. Die konkreten Ausbildungsinhalte müssen in den Aus- und Weiterbildungsordnungen der Ärzte- und Pflegekammern festgelegt werden.
  6. Patienten und Angehörige als aktive Partner mit einbeziehen Der G-BA ist gefordert, Richtlinien zu verabschieden, die die umfassende Aufklärung von Patienten – einschließlich der Erfassung ihrer Vorerfahrung in der Behandlung – verbindlich festlegen.
  7. Regelmäßige Patienten- und Angehörigenbefragungen durchführen Fragebögen wie sie das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) derzeit für Patienten mit Herzkatheter/Stent, schizotype Störungen sowie Nierenersatztherapie erarbeitet, müssen für weitere Erkrankungen und Behandlungen entwickelt und verbindlich eingesetzt werden. Die Ergebnisse müssen öffentlich dargestellt werden (Public Reporting). (Mitarbeit run)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vermeidbare Risiken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar