Umfragen zur Sterbehilfe

72 Prozent der Deutschen sind für legale Suizidassistenz

Die Bevölkerung lehnt aktive Sterbehilfe nicht kategorisch ab. Unter Ärzten und Pflegekräften gibt es auch Sterbehelfer. Ein Blick in aktuelle Umfragen.

Veröffentlicht:
72 Prozent der Befragten geben einer neuen Umfrage zufolge an, eine Legalisierung der Sterbehilfe zu befürworten.

72 Prozent der Befragten geben einer neuen Umfrage zufolge an, eine Legalisierung der Sterbehilfe zu befürworten.

© Karl-Josef Hildenbrand/picture alliance/dpa

Berlin. Die Zustimmung in der Bevölkerung zur aktuell im Bundestag und beim 124. Deutschen Ärztetag diskutierten „aktiven Sterbehilfe“ ist gewachsen. 72 Prozent der vom Meinungsforschungsinstitut YouGoV für ein aktuelles Meinungsbild Befragten geben demnach an, eine Legalisierung zu befürworten.

Bereits vor zwei Jahren hatte YouGoV die Deutschen dazu befragt. Damals sagten 67 Prozent der Befragten ja zur aktiven Sterbehilfe. Gleichzeitig haben fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) die Aufhebung des Verbots der geschäftsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung befürwortet. 21 Prozent sprachen sich dagegen aus. Der Rest äußerte keine Meinung dazu.

Status aktuell ungeklärt

Derzeit ist der Status der aktiven Sterbehilfe nicht abschließend geklärt. Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe als nicht mit dem Grundgesetz vereinbar gekippt. Der Bundestag hat seither keine neue Rechtslage geschaffen. Ob es in dieser Legislaturperiode noch reicht, aus den vorliegenden fraktionsoffenen Gesetzentwürfen ein neues Gesetz zu zimmern, gilt als fraglich.

An der YouGoV-Umfrage zwischen dem 28. und 30. April 2021 haben mehr als 2000 Menschen teilgenommen. 83 Prozent der befragten Deutschen unterstützten dabei die sogenannte „passive Sterbehilfe“ durch Unterlassen lebensverlängernder Maßnahmen bei infauster Prognose. 2019 standen immerhin noch ein Viertel der Befragten der Tatsache kritisch gegenüber, dass passive Sterbehilfe hierzulande legal ist.

Onkologen werden angesprochen

Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie unter 750 Mitgliedern hat ein gemischtes Bild ergeben. Etwa jeder zweite Onkologe ist demnach bereits auf Informationen zur assistierten Selbsttötung angesprochen worden. Jeder Dritte berichtet, bereits von Patienten um ein Rezept für tödlich wirkende Medikamente gebeten worden zu sein. 75 Prozent der Befragten sprachen sich gegen ein berufsrechtliches Verbot des ärztlich assistierten Suizids aus. Immerhin zehn Prozent bekannten, bereits bei einer Selbsttötung assistiert zu haben.

Ärzte als Sterbehelfer

Im November 2020 hatte die Universität Witten-Herdecke 5000 Ärzte und Pflegekräfte zu ihren Erfahrungen mit Sterbehilfe befragt. Die Ergebnisse gelten als brisant. 84 Ärzte (3,35 Prozent) und 65 Pflegekräfte (2,42 Prozent) berichteten davon, allein in den 24 Monaten vor der Befragung aktive Sterbehilfe geleistet zu haben. Das bedeutet, dass sie auch davor schon Menschen aktiv beim Sterben geholfen haben könnten. Im selben Zeitraum kannten 8,93 Prozent der Ärzte und 10,14 Prozent der Pflegekräfte Fälle aktiver Sterbehilfe durch andere. 11,04 Prozent der Ärzte und 4,17 Prozent der Pflegekräfte haben demnach während ihrer gesamten beruflichen Tätigkeit schon einmal aktive Sterbehilfe geleistet. (af)
Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung