Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Das Statistische Bundesamt erhebt alle vier Jahre die Zahl der Unversicherten in Deutschland. Nach den neuen Zahlen für 2023 waren 11.000 Menschen mehr ohne Krankenpolice als noch im Jahr 2019.

Veröffentlicht:
Ohne Chipkarte oder einen anderen Krankenversicherungsschutz: In Deutschland galt dies im Jahr 2023 für bundesweit rund 72.000 Menschen.

Ohne Chipkarte oder einen anderen Krankenversicherungsschutz: In Deutschland galt dies im Jahr 2023 für bundesweit rund 72.000 Menschen.

© stockfotos-mg/Zoonar/picture alliance

Berlin. In Deutschland sind im Jahr 2023 etwa 72.000 Menschen ohne Krankenversicherung gewesen und hatten keinen anderweitigen Anspruch auf Krankenversorgung. Das hat das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitgeteilt.

Die Zahl der Nichtversicherten ist somit seit der letzten Erhebung 2019 um 11.000 gestiegen. Die Daten werden nur alle vier Jahre auf Basis eines Zusatzmoduls im sogenannten Mikrozensus erhoben. Umgekehrt formuliert, verfügten 99,9 Prozent der Bevölkerung im Jahr 2023 über eine Krankenversicherung.

Bei den betroffenen Personen handele es sich zu 61 Prozent) um Männer. Drei Viertel dieser Gruppe bestehe aus Rentnern oder Studierenden ab dem 26. Lebensjahr, hieß es. Seit Anfang 2009 sieht das Gesetz in Deutschland eine allgemeine Krankenversicherungspflicht vor.

Lesen sie auch

Zusätzlich verfügten weitere 198.000 Menschen im Erhebungsjahr zwar über keine Krankenversicherung, hatten aber dennoch Anspruch auf eine Versorgung. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise Asylbewerber, Empfänger von Sozialhilfe oder freiwillig Wehrdienst Leistende.

Seit Einführung der Versicherungspflicht war die Zahl der Nichtversicherten kontinuierlich gesunken, und zwar von 196.000 (2007) auf 137.000 (2011) und dann auf 79.000 im Jahr 2015.

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) verwies angesichts der neuen Zahlen auf die sehr heterogene Gruppe der Unversicherten. Dies seien Personen mit hohen Beitragsschulden in der Krankenversicherung genauso wie Menschen, die in der Prostitution tätig sind oder keinen Aufenthaltsstatus haben.

Lesen sie auch

Das Land fördere daher seit 2023 Projekte, um die Situation dieser Menschen zu verbessern – durch Versorgungsangebote und mit dem Ziel, diese Menschen wieder in eine Krankenversicherung zu bringen. Lucha appellierte an die Bundesregierung, „diese Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren und entsprechende Projekte auch auf Bundesebene einzuführen.“

Für die Linken-Fraktion im Bundestag sprach der Abgeordnete Ates Gürpinar angesichts der Zahlen von einem „Skandal“ und warf der Bundesregierung Untätigkeit vor. Er plädierte für sogenannte Clearing-Stellen im Bundesgebiet. Deren Aufgabe müsse es sein, Menschen ohne Krankenversicherungsschutz „im Regelsystem“ abzusichern. „So können wir die Versorgungslücken schließen, kommunale Sozialdienste entlasten und unnötige Kosten für die Betroffenen vermeiden.“ (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt