76 Millionen Frauen ungewollt schwanger

Veröffentlicht:

HANNOVER (dpa). Weltweit ist nach Angaben der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) Millionen Frauen der Zugang zu Verhütungsmitteln versperrt.

Allein in den Entwicklungsländern werden jährlich 76 Millionen Frauen ungewollt schwanger - das entspreche in etwa der Zahl, um die die Weltbevölkerung jährlich wachse. 200 Millionen Frauen würden gerne verhüten, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten, teilte die Stiftung mit.

"In den Entwicklungsländern gehören Schwangerschaft und Geburt noch immer zu den Haupttodesursachen für Mädchen im Teenageralter." 1,2 Milliarden US-Dollar (760 Millionen Euro) pro Jahr seien nötig, um den bislang ungedeckten Bedarf an Verhütungsmitteln zu decken.

Das Bevölkerungswachstum findet zu 99 Prozent in Entwicklungsländern statt. Auf dem afrikanischen Kontinent wird sie sich bis 2050 von 944 Millionen auf zwei Milliarden Menschen mehr als verdoppeln. Derzeit leben etwa 6,7 Milliarden Menschen auf der Erde.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet