Frankreich

AKW in Fessenheim geht vom Netz

Immer wieder äußerten Ärzte sich kritisch zum Atomkraftwerk im französischen Fessenheim. Bis 2022 soll es abgeschaltet werden.

Veröffentlicht:

STRAßBURG. Das umstrittene Atomkraftwerk im elsässischen Fessenheim soll nach den Worten des französischen Umweltministers François de Rugy bis spätestens 2022 vom Netz gehen. "Das Kraftwerk wird in dieser Amtszeit (von Präsident Emmanuel Macron) geschlossen, bis 2022", sagte de Rugy am Donnerstag im Sender Franceinfo. Grundsätzlich werde am Plan, Fessenheim 2019 herunterzufahren, festgehalten. "Ich kann Ihnen aber kein genaues Datum nennen."

Das liege an den Verzögerungen beim Bau des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR) in Flamanville am Ärmelkanal. Fessenheim soll eigentlich erst abgeschaltet werden, wenn der neue Reaktor ans Netz geht. Laut de Rugy wird nun aber erwogen, beide Ereignisse zu entkoppeln. Denn weder der Kraftwerksbetreiber EDF noch die staatliche Atomaufsicht könnten ein Datum für die Inbetriebnahme des EPR nennen.

Das AKW Fessenheim ist das älteste aktive in Frankreich und gilt Kritikern seit Jahrzehnten als Sicherheitsrisiko. Immer wieder machte es mit Problemen Schlagzeilen. Nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima gab es groß angelegte Demonstrationen gegen das AKW.

Auch Ärzte äußerten sich wiederholt kritisch. Während sich viele deutsche und schweizerische Ärzte gegen das AKW Fechenheim wehrten, waren möglichen Gefahren für die französischen Kollegen aber kein Thema. Das älteste Atomkraftwerk Frankreichs liegt dicht an der deutschen Grenze. (dpa / eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft