AMNOG: Viele Fragen bleiben

100 Tage ist das AMNOG in Kraft - Lösungen für die Probleme sind noch nicht absehbar, kritisieren Pharmafirmen.

Veröffentlicht:
Dr. Norbert Gerbsch, stellv. Hauptgeschäftsführer des BPI.

Dr. Norbert Gerbsch, stellv. Hauptgeschäftsführer des BPI.

© Horst Galuschka / imago

BERLIN (sun). Seit 100 Tagen ist das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) in Kraft - aus Sicht des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sind aber noch lange nicht alle Probleme in dem Gesetz gelöst.

Erfahrungen gebe es "naturgemäß" zu diesem Zeitpunkt noch nicht sehr viele, räumte Dr. Norbert Gerbsch vom BPI zwar ein. Das AMNOG sei zurzeit noch "work in progress". Jedoch zeige sich bereits jetzt, dass sich Investitionen der Pharmaunternehmen in Wissen nicht mehr unbedingt auszahlten.

"Pharma geht mit seinen Investitionen ein hohes unternehmerisches Risiko ein", betonte Gerbsch. Der Aufwand bis zur Zulassung habe sich durch das AMNOG noch einmal gesteigert. Seit dem 1. Januar 2011 gibt es erstmals in Deutschland eine Arzneimittelfrühbewertung.

Der Gemeinsame Bundesausschuss soll das Präparat anhand eines Hersteller-Dossiers im Laufe von drei Monaten nach seiner Markteinführung prüfen, ob das neue Präparat einen Zusatznutzen gegenüber einer "zweckmäßigen Vergleichstherapie" hat.

Aus Sicht des BPI müsste dafür aber der Begriff von Innovationen weiter gefasst werden. Schließlich helfe auch anderer medizinischer Fortschritt - wie zum Beispiel Darreichungsformen und Dosierungen -, den Pharmafirmen erforscht hätten, den Patienten.

Die Anzahl der einzunehmenden Tabletten bei der HIV-Therapie habe sich zum Beispiel von bis zu 40 auf zwei pro Tag reduziert. Aus Sicht des BPI wird dieses "zusätzliche Wissen" bisher in der Nutzenbewertung des GBA "unzureichend berücksichtigt".

Zudem seien die Sparmaßnahmen bei den Arzeimitteln nicht gerechtfertigt. Nach Ansicht des Heidelberger Gesundheitsökonomen Professor Michael Schlander ist die "Kostenexplosion im Gesundheitswesen ein Mythos".

Seit zwei Jahrzehnten bleibe der Anteil aller Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt weitgehend konstant. "Nicht die Ausgabenentwicklung ist das Problem", so Schlander. Sondern vielmehr die gering steigenden Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen