AOK Bayern setzt auf Entlastung von Pflegekräften

MÜNCHEN (sto). Der Krankenstand von Pflegekräften liegt in Bayern nach Angaben der AOK um mehr als 30 Prozent über dem Durchschnitt aller Beschäftigten.

Veröffentlicht:

Mitarbeiter in Pflegeheimen, die bei der AOK Bayern versichert sind, wiesen nach Angaben der Kasse 2010 eine Quote von 5,5 Prozent krankheitsbedingter Fehlzeiten auf. Der bayernweite Durchschnitt lag bei 4,2 Prozent.

Besonders betroffen sind nach Angaben der AOK Mitarbeiter in der Altenpflege, bei denen wegen Beschwerden am Muskel-Skelett-Apparat und psychischer Erkrankungen lange krankheitsbedingte Fehlzeiten zu verzeichnen waren.

"Die Mehrheit der Betroffenen sieht dabei einen Zusammenhang zwischen Gesundheitsproblemen und Arbeitsbelastung", erklärte Werner Winter, Berater für Betriebliche Gesundheitsförderung der AOK Bayern.

Um die Situation von Pflegekräften zu verbessern, will die AOK Bayern ihr landesweites Programm bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen erweitern. Dazu sollen spezielles Rückentraining und Workshops zur Burn-out-Vermeidung angeboten werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden