Chatbot

AOK-Nordost startet virtuelle Pflegeberatung

Mit einem Pflegechatbot, einem technischen Dialogsystem, will die Krankenkasse die Pflegestützpunkte in der Coronazeit entlasten.

Mit einem Pflegechatbot will die Krankenkasse die Pflegestützpunkte in der Coronazeit entlasten. Veröffentlicht:

Berlin. Bei Fragen rund um die Pflege können Ratsuchende nun entsprechende Antworten bei „Eva“, was für „Eingeben, Verarbeiten, Antworten“ steht, finden. Die AOK Nordost hat den Chatbot – ein technisches Dialogsystem, mit welchem via Texteingabe kommuniziert werden kann – „Eva“ entwickelt, um speziell den großen Beratungsbedarf während der Corona-Zeit zu stemmen.

Rund um die Uhr beantwortet die virtuelle Pflegeassistentin unter www.aok.de/nordost/pflegechat allgemeine Fragen. Nutzer können Stichwörter oder ganze Sätze eingeben zum Beispiel: „Wer legt fest, welchen Pflegegrad ich erhalte“ oder „Ich benötige einen Rollator“.

Die kurzen Antworten von „Eva“ werden mit Videos und Bildern ergänzt. Bei weiteren individuellen Fragen wird der Kontakt zu den Pflegeberatern in den Servicecentern oder den neutralen Pflegestützpunkten empfohlen. (mas)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern