Kassenfinanzen

AOK-System mit Plus von 125 Millionen Euro

Veröffentlicht:

BERLIN. Die AOK hat – wie die anderen Kassenarten auch – im zweiten Quartal dieses Jahres einen Überschuss erzielt. Das Plus beläuft sich nach Angaben des AOK-Bundesverbands auf 125 Millionen Euro. Bereits das erste Quartal wurde mit einem Überschuss von 71,6 Millionen Euro abgeschlossen.

Insgesamt verzeichnen die 118 gesetzlichen Kassen damit ein Plus von 600 Millionen Euro. Allein 316 Millionen davon entfielen auf die Ersatzkassen. Das AOK-System geht für die zweite Jahreshälfte von einer "Verstetigung" dieser positiven Entwicklung aus.Vor diesem Hintergrund erwartet der Chef der Barmer GEK, Christoph Straub, dass die Zusatzbeiträge 2017 weniger stark steigen als angenommen.

Statt mit einem Plus von 0,2 Beitragspunkten rechne man nun mit 0,1 Punkten, sagte er der Deutschen Presse Agentur. Das entspräche einem durchschnittlichen Gesamtbeitragssatz von dann 15,8 Prozent. Gedämpft wird der Anstieg auch durch die Finanzspritze von 1,5 Milliarden Euro aus dem Gesundheitsfonds. Dadurch könne "eine Beitragsanpassung auf breiter Front" im kommenden Wahljahr verhindern, so Straub. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko