Finanzergebnisse

Überschüsse bei Kassen zur Jahresmitte

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Krankenkassen haben im ersten Halbjahr dieses Jahres überwiegend Überschüsse erzielt. Das geht aus einer Abfrage der "Ärzte Zeitung" hervor.

Nach Angaben des Ersatzkassenverbands, der für rund 37 Prozent der Versicherten steht, haben die sieben Einzelkassen einen Überschuss von 316 Millionen Euro erzielt (Vorjahreszeitraum: minus 191 Millionen Euro).

Die Innungskrankenkassen (rund acht Prozent der Versicherten) haben in den ersten sechs Monaten einen Überschuss von knapp 21 Millionen Euro erzielt, erklärte eine Sprecherin. Im Vorjahr hatten die Innungskassen mit einem Minus von 118 Millionen Euro noch tiefrote Zahlen geschrieben.

Die Zahlen für das BKK-System werden nach Verbandsangaben Ende der Woche vorliegen. Im Vorjahr verzeichneten die Betriebskassen (rund 16 Prozent der Versicherten) zur Jahreshälfte ein Minus von 128 Millionen Euro.

Auch der AOK-Bundesverband (knapp 35 Prozent der Versicherten) hat bis Redaktionsschluss noch keine Finanzergebnisse veröffentlicht.

Die Finanzentwicklung der Ersatzkassen ist nach Informationen des "Handelsblatts" uneinheitlich verlaufen. Techniker Kasse (166 Millionen Euro) und DAK Gesundheit (147 Millionen Euro) schrieben demnach hohe Überschüsse, bei der Barmer GEK und HEK (neun bzw. vier Millionen Euro) fiel das Plus viel geringer aus.

KKH und HKK verzeichneten Defizite von acht und drei Millionen Euro.

Grund für die überwiegend positive Entwicklung ist nach Angaben des vdek der wieder auf 14 Milliarden Euro erhöhte Bundeszuschuss, die gute Konjunktur und Mehreinnahmen durch die teils höheren Zusatzbeitragssätze. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus