Neue Berufsbilder für Pflegekräfte

AOK-Bundesverband hofft, „dass das GVSG wieder mit Inhalten gefüllt wird“

Aus Parlamentskreisen ist zu vernehmen, dass der um neue Versorgungsformen bereinigte GVSG-Entwurf noch einmal aufgeschnürt und wieder aufgewertet werden könnte. Die AOK gibt Argumentationshilfe.

Veröffentlicht:

Berlin. Der AOK-Bundesverband nimmt den „Internationalen Tag der Pflegenden“ (am 12. Mai) zum Anlass, auf die Widersprüchlichkeit der laufenden Gesundheitsgesetzgebung hinzuweisen. Einerseits sei zwar das Vorhaben zu begrüßen, mit dem Pflegestärkungsgesetz der Branche neue Betätigungsfelder zu eröffnen. Andererseits werde diese Intention jedoch durch den ausgedünnten Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) konterkariert.

Verbandsvize Jens Martin Hoyer in einer Wortmeldung am Freitag: „Die (aus dem GVSG – red.) herausgestrichenen Primärversorgungszentren könnten bei der Förderung neuer und attraktiver Berufsbilder wie das der Advanced Practice Nurse mit der Vertiefung einer Community Health Nurse eine wesentliche Rolle spielen und zur festen Instanz werden, um Pflegeberufe attraktiver zu machen.“

Plädoyer für Gesundheitsregionen

Seitens des AOK-Bundesverbandes hoffe man nun, „dass das GVSG im weiteren parlamentarischen Prozess wieder mit Inhalten gefüllt wird, auch unter Berücksichtigung der Pflegeberufe“. Bei der, so Hoyer wörtlich, „aktuellen Schacherei um eine bessere Ärztevergütung“ dürfe nicht vergessen werden, „dass auch und gerade die Menschen, die sich Tag und Nacht um die Kranken und Pflegebedürftigen kümmern, von innovativen Strukturen und Versorgungsmodellen in den Regionen massiv profitieren würden“.

Eine sinnvolle Option wäre laut Kassenmanager Hoyer, „sektorenunabhängige Gesundheitsregionen mit dezentralem Gestaltungsspielraum“ zu etablieren. Dabei könnten sich „Krankenhäuser, die im Zuge der Krankenhausreform von der Schließung bedroht sind, beispielsweise über einen pflegerischen Fokus neu ausrichten: mit mehr Befugnissen für die Pflege in einem attraktiveren Arbeitsumfeld.“

Erst zu Wochenbeginn hatte der Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine Branchenumfrage veröffentlicht, wonach rund die Hälfte der hauptberuflichen Pflegekräfte an neuen Rollenbeschreibungen wie „Advanced Practice Nurse“ oder „Community Health Nurse“ besonders interessiert sei. Wobei von der anderen Hälfte der Befragten Desinteresse vielfach auch mit fehlenden Stellen begründet wurde. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus