AMNOG

AOK fordert rigorosen Sparkurs

Veröffentlicht:

BERLIN. Als "völlig unausgewogen" hat der AOK-Bundesverband die am Wochenanfang bekannt gewordenen Eckpunkte für eine Novellierung des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) bewertet.

"Bisher spiegeln die Vorschläge einseitig die Interessen der Arzneimittelhersteller und Ergebnisse aus dem Pharmadialog wider. Reformvorstellungen der bisher nicht einbezogenen Krankenkassen wurden nicht berücksichtigt", sagte der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes Dr. Martin Litsch am Mittwoch.

AOK sieht Änderungsbedarf

Vermisst wird die Benennung eines konkreten Euro-Schwellenwertes, ab dem der Erstattungsbetrag angewendet wird. Für diskutabel hält die AOK 50 Millionen Euro - jene Umsatzschwelle, die auch bei Orphan Drugs gilt. Wirksamer sei jedoch die rückwirkende Geltung des Erstattungsbetrages ab dem Tag der Markteinführung.

Besonders kritisch sieht der AOK-Bundesverband die geplante Flexibilität bei der Vereinbarung eines Erstattungsbetrages, wenn kein Zusatznutzen festgestellt wird. Bislang führt dies stets dazu, dass der Preis der Vergleichstherapie maßgeblich ist. Mit der beabsichtigten Flexibilität drohe die "komplette Aufweichung der AMNOG-Systematik".

Ferner lehnt der AOK-Bundesverband die geplante Vertraulichkeit der Erstattungsbeträge strikt ab. Es sei das "komplett falsche Signal an die Ärzte", denn diese hätten dann keine Möglichkeit mehr, kostenbewusst zu verordnen.

Begrüßt wird einzig die Fortsetzung des Preismoratoriums bis Ende 2022. Dass bleibe "absolut nötig". Ansonsten müsse sich die Solidargemeinschaft auf erhebliche Kostenschübe einstellen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren