Südwesten

AOK plädiert für regionale Zusatzbeiträge

Veröffentlicht:

STUTTGART/BERLIN. Die AOK Baden-Württemberg unterstützt den Vorstoß von Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) nach mehr Regionalität in der GKV. Dieser hatte gefordert, Versorgungsverantwortung sollte zusammen mit der Rechtsaufsicht auf Landesebene angesiedelt sein.

Die Südwest-AOK plädiert darüber hinaus dafür, dass bundesweite Kassen je nach Land unterschiedliche Zusatzbeiträge erheben können. Dann könnten bundesweit agierende Kassen ausgabendeckende Zusatzbeiträge auf Ebene der Bundesländer kalkulieren und erheben, so der Vorschlag.

Dieser sei in der Vergangenheit auch von der Monopolkommission und dem wissenschaftlichen Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt erhoben worden.

Gäbe es regionalen Versorgungs- und Preiswettbewerb, könnten Versicherte bei der Kassenwahl Leistung und Preis genau vergleichen, hieß es. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie