Mindestmengen-Atlas

AOK schafft Transparenz zu Arzt-Routine

Veröffentlicht:

Berlin. Der AOK-Bundesverband fährt seine Kampagne gegen „Gelegenheitschirurgie“ weiter. Neu ist eine bundesweite „Mindestmengen-Transparenzkarte“. Der können Interessierte entnehmen, welche Kliniken im kommenden Jahr Mindestmengen-relevante Operationen anbieten dürfen.

„Mit unserer Online-Karte geben wir Patienten Orientierung, welche Kliniken die Mindestmengen Regelung einhalten“, begründet AOK-Bundesverbandschef Martin Litsch die Veröffentlichung. Die Karte zeige zudem, in welchen Kliniken Operateure erstmals die für Patienten mit hohen Risiken verbundenen Eingriffe vornehmen oder lediglich mit einer Ausnahmegenehmigung der Landesbehörden operieren dürften.

Es gebe starke Hinweise darauf, dass höhere Fallzahlen die Sterblichkeit nach Operationen verringerten, heißt es beim Wissenschaftlichen Institut der AOK.

Einer Analyse von Weißer Liste und Bertelsmann Stiftung zufolge haben 2017 knapp 40 Prozent der Krankenhäuser die vom GBA beschlossenen Mindestmengenregeln unterlaufen. Bemängelt wird auch, dass zahlreiche Kliniken die unter die Mindestmengen-Regel fallenden Operationen im Qualitätsbericht nicht angeben. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hält dagegen, dass die Unterschreitungen oft nur geringfügig seien, und fordert anstatt Mindestmengen Korridore einzuführen.

Derzeit gibt es Mindestmengen für Transplantationen von Kniegelenken (50 Fälle pro Jahr), Lebern (20), Nieren (25) und Stammzellen (25), für schwere Ops an Speiseröhre (10) und Bauchspeicheldrüse (10) sowie für die Versorgung von Frühchen mit einem Geburtsgewicht unter 1250 Gramm (14).(af)

Die Karte öffnet sich unter www.aok-bv.de/engagement/mindestmengen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung