Qualitätsmonitor 2019

AOK fordert Debatte über „Gelegenheitschirurgie“

In der Mamma- und Herzchirurgie sowie in der Frühchenversorgung hakt es mit der Qualität bei den Minimalversorgern. Der AOK-Chef spricht schon von einem „Desaster“.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Krankenhäuser in der Kritik: Wo zu wenig operiert wird, fehlt es dann im Op oft an Qualität, moniert die AOK.

Krankenhäuser in der Kritik: Wo zu wenig operiert wird, fehlt es dann im Op oft an Qualität, moniert die AOK.

© [M] Kzenon / stock.adobe.com

BERLIN. Qualität ist seit Jahren ein Leitmotiv der Gesundheitspolitik. Jetzt hat AOK-Bundesverbandschef Martin Litsch vor einem Scheitern der Qualitäts-Agenda gewarnt. „Für Mindestmengen und qualitätsorientierte Krankenhausplanung interessiert sich doch keiner mehr“, sagte Litsch bei der Vorstellung des Qualitäts-Monitors 2019 am Donnerstag in Berlin.

Die Gesetzgebung sei nicht mehr mit Qualitätsansprüchen verlinkt. Die Implementierung von planungsrelevanten Qualitätsindikatoren in die Krankenhausplanung nannte Litsch ein „Desaster“. Er forderte den Gesetzgeber auf, die Umsetzung der Indikatoren mit einer Fortschreibung des Krankenhausstrukturgesetzes zu beschleunigen.

Es gebe klare Hinweise darauf, dass höhere Fallzahlen mit einer geringeren Sterblichkeit einhergingen, sagte Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), das den Qualitätsreport gemeinsam mit der Gesundheitsstadt Berlin und der Initiative Qualitätsmedizin herausgibt.

Von den 781 Krankenhäusern, in denen im Jahr 2016 Mammachirurgie erfolgte, hätten 187 maximal acht Eingriffe im Jahr vorgenommen, weitere knapp 200 lediglich 26 Eingriffe. Das sei „Gelegenheitschirurgie“, die die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patientinnen gegenüber einer Behandlung in einem Zentrum senke, sagte Klauber.

Auch bei Aortenklappen-Op’s lasse sich dieser Zusammenhang aufzeigen, sagte Klauber. Knapp ein Drittel der Kliniken versorgten weniger als 100 Fälle pro Jahr mit diesen Implantaten. Die Zahl der Todesfälle in der Folge sei in diesen Häusern im Vergleich mit der Zahl der zu erwartenden Todesfälle um 46 Prozent erhöht.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft reagierte prompt. Der Qualitäts-Monitor arbeite mit veralteten Zahlen. Von den 92 Krankenhäusern, die Herzklappen implantierten, lägen nur elf unter 100 Operationen im Jahr, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

Die Aufforderung zu handeln richteten die Referenten auch an den Gemeinsamen Bundesausschuss. Die Bedingungen, Mindestmengen für Eingriffe festzulegen, hätten sich deutlich verbessert, sagte Professor Rainer Rossi vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin. Es gebe eine gesetzliche Klarstellung, es gebe ausreichend Versorgungsdaten und zudem seit Juni 2018 eine Grundsatzvereinbarung zu Mindestmengen im GBA.

Lesen Sie dazu auch: Qualitätsmonitor 2019: Frühchen in Deutschland – zu viele und oft schlecht versorgt

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Qualitätsmonitor: AOK zeigt Kliniken die Rute

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?