Ärzte und Industrie

AWMF will Kooperation offenlegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und die forschende Pharmaindustrie pflegen eine enge fachliche Zusammenarbeit. Die Arbeitsgemeinschaft der Fachgesellschaften (AWMF) will die Strukturen dieser Kooperationen und daraus resultierende Interessen künftig stärker als bisher offenlegen. Darauf haben Vertreter der AWMF am Mittwoch in Berlin verwiesen. Am Donnerstag kommen Fachleute zum "Berliner Forum" zusammen, um über eine Weiterentwicklung der Empfehlungen zum Umgang mit Interessenkonflikten zu beraten.

"Wir müssen klarmachen, wofür Geld fließt", sagte AWMF-Vizepräsident Professor Wilfried Wagner. Eine höhere Förderung von Forschung und Leitlinienarbeit durch Krankenkassen und die Staatskasse forderte Dr. Wolfgang Wodarg als Vorstand von Transparency International Deutschland. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus