AWO errichtet Mahnmal für Opfer der Nazi-Zeit

ORANIENBURG(hom). Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat am vergangenen Samstag in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen in Oranienburg bei Berlin an die Verfolgung ihrer Mitarbeiter in der Nazi-Zeit erinnert.

Veröffentlicht:

Mit rund 140 000 Mitarbeitern gehört die AWO zu den größten freigemeinnützigen Trägern von Einrichtungen für ältere, pflegebedürftige und behinderte Menschen in Deutschland. In diesem Jahr feiert die Organisation, die 1919 aus der SPD hervorgegangen ist, ihr 90-jähriges Bestehen. In Gegenwart des SPD-Parteivorsitzenden Franz Müntefering wurde auf dem Gelände des Konzentrationslagers Sachsenhausen ein Mahnmal für die Opfer des Nazi-Terrors enthüllt. Das Mahnmal wurde von Mitarbeitern einer Behindertenwerkstatt in Dortmund entworfen und gefertigt.

SPD und AWO waren kurze Zeit nach der Machtergreifung der Nazis verboten worden. Viele Mitglieder wurden als politische Häftlinge ins KZ Sachsenhausen verschleppt und umgebracht. Müntefering bezeichnete die Lager als "Stätten schlimmsten Unrechts". Deutschland müsse weiterhin wachsam gegenüber allen Formen von Rechtsextremismus und Antisemitismus sein. Die Weimarer Republik sei gescheitert, "weil zu wenige für die Demokratie eingestanden sind", sagte Müntefering.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?