Abrechnungsstelle gegen GOÄ-Öffnungsklausel

MÜLHEIM (eb). Die PVS holding, eines der größten privaten Abrechnungsinstitute, hat ablehnend auf einen erneuten Vorstoß des Verbandes der privaten Krankenversicherung zugunsten einer Öffnungsklausel der GOÄ reagiert.

Veröffentlicht:

Die PKV fordert, mit ausgewählten Ärzten Sonderverträge über Qualität und Honorar abschließen zu können, und möchte dies im Rahmen der geplanten GOÄ-Reform realisieren.

Im Zuge der GOZ-Reform war sie allerdings damit gescheitert.

Nach Ansicht der privaten Abrechnungsstelle behindern die mit der Öffnungsklausel verbundenen Selektivverträge die freie Arztwahl des Privatpatienten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird