Abschied vom Kinderarzt vorbildlich geregelt

Techniker Krankenkasse Berlin und Klinikum Westend werden für innovatives Pilotprojekt ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

BERLIN (inh). Ein Pilotprojekt der Techniker Krankenkasse und des DRK Klinikums Westend Berlin zur besseren Versorgung chronisch kranker Jugendlicher ist von der "Financial Times Deutschland" ausgezeichnet worden. Der von der FTD ausgeschriebene "Ideenpark Gesundheitswirtschaft 2010" zeichnet Deutschlands innovativste Konzepte für eine verbesserte Gesundheitsversorgung aus. Das Berliner Transitionsprogramm richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren, die an Epilepsie oder Diabetes Typ 1 erkrankt sind. Speziell geschulte Fallmanager sollen die Patienten unterstützen und sie beim Übergang in die Erwachsenenmedizin begleiten. Zudem sollen ein Workshop und der Austausch mit anderen Betroffenen den Übergang vorbereiten. Bisher haben sich nach Angaben der TK Berlin 17 Jugendliche und 40 Fachärzte für Diabetologie und Epileptologie in den Integrierten Versorgungsvertrag eingeschrieben. Die Ärzte kommen vorwiegend aus dem niedergelassenen Bereich.

Es nehmen aber auch angestellte Ärzte an Krankenhausambulanzen am Vertrag teil, dem auch die AOK Berlin und die BKK VBU beigetreten sind. Langfristiges Ziel des Projektes soll die Ausdehnung auf weitere Indikationen sowie die Übernahme der bei der Transition nötigen Leistungen in die Regelversorgung sein. "Wir hoffen, durch die Auszeichnung noch mehr Jugendliche für das Projekt zu gewinnen", sagt TK-Sprecherin Heike Weinert.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet