Wohin, wenn der Kinderarzt passé ist?

BERLIN(ami). Die Techniker Krankenkasse und das DRK Klinikum Westend wollen die Versorgung von chronisch kranken Jugendlichen am Übergang ins Erwachsenenalter verbessern. Dazu startet jetzt ein Modellprojekt in Berlin.

Veröffentlicht:

Das bundesweit bislang einmalige Versorgungsangebot richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus der Region Berlin-Brandenburg, die an Typ-1-Diabetes oder Epilepsie leiden. Unter dem Titel "Berliner Transitionsprogramm" wird modellhaft der Einsatz von Fallmanagern zum Übergangsmanagement getestet.

Als Fallmanager übernehmen zwei speziell geschulte Ärztinnen der Diabetesklinik des DRK Klinikum Westend die fachübergreifende und interdisziplinäre Betreuung der chronisch kranken Jugendlichen. Sie sollen die Weiterbehandlung der Jugendlichen bereits organisieren, während diese noch von ihren Kinderärzten betreut werden. Dabei vermitteln die Fallmanager gegebenenfalls an andere niedergelassene Ärzte und stellen den Kontakt zwischen Kinderärzten und künftigen Behandlern her. Auch an der Diabetesklinik und am Epilepsiezentrum im DRK Klinikum Westend werden chronisch kranke Patienten ambulant betreut.

"Das Modellprojekt soll Erkenntnisse liefern, wie Therapieabbrüche, Unregelmäßigkeiten bei der Medikamenteneinnahme und Notfälle in der betroffenen Altersgruppe verhindert werden können", sagt Mandy Kettlitz, die zuständige Vertragsreferentin der TK.

Die Kasse verweist auf das neueste Gutachten des Sachverständigenrats. Das Expertengremium hatte als Ursache für Unterversorgung von chronisch kranken Jugendlichen am Übergang ins Erwachsenenalter vor allem Koordinationsdefizite festgestellt.

"Das Berliner Transitionsprogramm ist der erste Schritt, den Übergang chronisch kranker Jugendlicher in die Erwachsenenmedizin zu sichern und in die Regelversorgung zu übernehmen", so Professor Walter Burger, Leiter des Diabetes-Zentrums für Kinder und Jugendliche des DRK Klinikums Westend. Dem Vertrag zwischen der TK und dem DRK Westend sind auch die AOK Berlin und die BKK VBU beigetreten.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern