Abtreibungsgegner darf vor Praxis protestieren

KARLSRUHE (mwo). Ärzte, die Abtreibungen vornehmen, müssen Proteste von Abtreibungsgegnern im näheren Umfeld hinnehmen.

Veröffentlicht:
Mit dem Hinweis auf ein Thema "von wesentlichem öffentlichen Interesse" hat das Bundesverfassungsgericht das Demonstrationsverbot vor einer Arztpraxis aufgehoben.

Mit dem Hinweis auf ein Thema "von wesentlichem öffentlichen Interesse" hat das Bundesverfassungsgericht das Demonstrationsverbot vor einer Arztpraxis aufgehoben.

© Zentrixx / imago

Mit einem am Dienstag in Karlsruhe bekanntgegebenen Beschluss hob das Bundesverfassungsgericht entsprechende Verbotsverfügungen des Oberlandesgerichts München auf.

Der Abtreibungsgegner hatte sich an zwei Tagen vor der Praxis eines Münchener Frauenarztes aufgestellt. Auf seinen Flugblättern hieß es, der Arzt führe "rechtswidrige Abtreibungen durch, die aber der deutsche Gesetzgeber erlaubt und nicht unter Strafe stellt". Der Zusatz geht auf frühere Gerichtsentscheidungen zurück, wonach Abtreibungsgegner nicht den Eindruck erwecken dürfen, die formal rechtswidrigen Abtreibungen seien kriminell und strafbar.

Das Bundesverfassungsgericht wies darauf hin, dass es nicht um die private, sondern um die berufliche Sphäre des Arztes geht, zudem um ein Thema "von wesentlichem öffentlichen Interesse". Die Äußerungen des Abtreibungsgegners seien wahr, und der Arzt habe nicht dargelegt, dass ihm soziale Ächtung drohe. Daher sei ein komplettes Demonstrationsverbot im Umkreis von einem Kilometer überzogen. Allerdings dürfe die Demonstration nicht zu einem "Spießrutenlauf" für die Patientin werden, erklärten die Karlsruher Richter weiter.

Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, Az.: 1 BvR 1745/06

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung