Transplantationszahlen

Abwärtstrend gebrochen?

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Die Zahl der Organspender hat sich in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland, der Region Mitte der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), stabilisiert und steigt damit zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder. Dieser Trend entspricht der bundesweiten Entwicklung.

Im Zeitraum von Januar bis Oktober 2015 gab es in der Region Mitte 93 Organspender; im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 86. "Damit ist zwar noch nicht die gleiche Zahl von Spendern wie in den Jahren 2013 (111) und 2012 (116) erreicht, aber der Abwärtstrend ist gebrochen", so Claudia Ackermann, Leiterin der vdek-Landesvertretung Hessen.

Insgesamt wurden von den 93 Organspendern im laufenden Jahr 307 Organe gespendet und transplantiert. Diese Zahl ist nahezu identisch mit den gespendeten und transplantierten Organen im gleichen Zeitraum des Vorjahres (311), allerdings lag deren Zahl in den Jahren 2013 mit 412 beziehungsweise 2012 mit 415 deutlich höher. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen