Abwarten und Tee trinken? Nicht an der Küste!

Dithmarscher Ärzte sehen sich für die Zukunft gewappnet. Verhandlungen mit Kassen, Klinik und Politik führen ein neuer Verbund und das örtliche Praxisnetz gemeinsam.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Das berufliche Schicksal selbst gestalten, dafür engagieren sich Ärzte in Dithmarschen. ©Losevsky/fotolia.de

Das berufliche Schicksal selbst gestalten, dafür engagieren sich Ärzte in Dithmarschen. ©Losevsky/fotolia.de

© Losevsky/fotolia.de

HEIDE. Jahresende 2008 in Meldorf: Die Unsicherheit über die anstehende Honorarreform hat niedergelassene Ärzte aus dem gesamten Kreisgebiet in den Westküstenort getrieben, um mit einer Demonstration auf die unsichere Zukunft der wohnortnahen Versorgung aufmerksam zu machen. Die Veranstaltung verlief wie so oft: friedliches Marschieren, viele Reden, Unzufriedene machen ihrem Unmut Luft. Statt aber wie sonst anschließend nach Hause zu fahren und die weitere Entwicklung abzuwarten, nahmen sich die Ärzte vor, selbst aktiv zu werden. In der nächsten KV-Kreisstellenversammlung kamen über 100 Ärzte, um das Vorgehen zu diskutieren. Dabei wurde klar, welche Probleme sie belasten:

  • Das politisch diskutierte Regionalbudget schwebte im Raum, ohne dass mit den niedergelassenen Ärzten gesprochen wurde.
  • Das Westküstenklinikum erschien manchen als Bedrohung, weil es sich in die ambulante Versorgung über MVZ und Paragraf 116 b einschaltete.
  • Die vor der Bundes- und Landtagswahl drohende weitere Schwächung der KV als Vertretung der Ärzte.

"Viele von uns hatten das Gefühl, keinen Einfluss nehmen zu können. Es sah so aus, als würden Entscheidungen über uns an uns vorbei getroffen werden", beschreibt Dr. Bernd Grunwald aus Heide die damalige Stimmung. Weil das Medizinische Qualitätsnetz Westküste (MQW) als eingetragener Verein nicht die für Verhandlungen erforderliche Rechtsform hatte, gründeten die kritischen Ärzte kurzerhand den neuen, beitragsfreien Praxisverbund schleswig-holsteinischer Haus- und Fachärzte. Über 100 Ärzte sind in ihm mittlerweile vertreten.

Der Verbund hat erste Erfolge zu vermelden. Um mit Kassen und anderen Akteuren verhandeln zu können, steht eine eigene GmbH bereit. Mit dem WKK wurden Gespräche geführt, die in eine bessere Verständigung beider Seiten mündete. Und der Praxisverbund ist für Kooperationen mit vergleichbaren Verbünden in anderen Landesteilen aufgestellt, falls landesweite Vereinbarungen dies erfordern. Die Stimmung heute umschreibt Grunwald so: "Wir sind vorbereitet, falls in unserer Region gegen die wohnortnahe Versorgung der Patienten oder gegen die niedergelassenen Ärzte agiert wird."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie