Heilberufskammern ziehen an einem Strang

ÄKWL und AKWL fordern mehr öffentliche Trinkwasser-Spender

Die Ärztekammer (ÄKWL) und die Apothekerkammer (AKWL) in Westfalen-Lippe (ÄKWL) sind sich einig: Die öffentliche Trinkwasserversorgung in Deutschland muss ausgebaut werden.

Veröffentlicht:

Münster. Die Ärztekammer (ÄKWL) und die Apothekerkammer (AKWL) in Westfalen-Lippe (ÄKWL) sind sich einig: Die öffentliche Trinkwasserversorgung in Deutschland muss ausgebaut werden.

Sie fordern, dass leicht zugängliche Gelegenheiten geschaffen werden, an denen sich die Menschen mit Trinkwasser versorgen können. Das sei gerade bei anhaltenden Hitzeperioden notwendig. ÄKWL und AKWL schlagen die Errichtung von öffentlichen Trinkwasserbrunnen und von Trinkspendern in öffentlichen Gebäuden vor.

Die beiden Kammern machen darauf aufmerksam, dass Wassertrinken für die gesamte Gesundheit von Bedeutung ist. Sie werben in Arztpraxen und Apotheken mit Plakaten dafür, ausreichend und regelmäßig Wasser zu trinken. Motto der Aktion: „Wasser macht schlau“. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Christoph Luyken 31.07.202423:15 Uhr

Vordringlich und viel einfacher umzusetzen als die Errichtung von Trinkwasserbrunnen in den Städten wäre zunächst eine Verpflichtung für Restaurants, den Gästen gratis Trinkwaser zur Verfügung zu stellen, so wie es in vielen anderen Ländern auch üblich ist.

Andreas Hoffmann 31.07.202416:02 Uhr

Manchmal fragt man sich schon, in welcher Welt diese Funktionäre leben. Es gibt sicher deutlich mehr Supermärkte, Kioske, Getränkemärkte etc. als öffentliche Gebäude - und dort kann man (wenn man kein Funktionär oder Berufspolitiker ist) tatsächlich Wasser kaufen. Und wenn man sich die Zustände der Innenstädte anschaut, so ist das Einrichten von öffentlichen Trinkwasserbrunnen bestenfalls als Aufforderung zur Steuergeldverschwendung zu verstehen, gibt es doch keine Grenzen der Zerstörungswut mehr.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?