Steigende Kassenbeiträge

Ärger in Sicht

Die Konjunktur brummt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erreicht Rekordwerte. Trotzdem gibt es Krach um voraussichtlich steigende Kassenbeiträge.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Mehrausgaben aufgrund der Gesundheitsreformen steigen in den Jahren 2018 bis 2020 bis auf 3,8 Milliarden Euro.

Die Mehrausgaben aufgrund der Gesundheitsreformen steigen in den Jahren 2018 bis 2020 bis auf 3,8 Milliarden Euro.

© Jürgen Fälchle / fotolia.com

BERLIN. Die Gesundheitsreformen der Koalition kosten die Beitragszahler in der gesetzlichen Krankenversicherung ab 2017 knapp drei Milliarden Euro im Jahr. In den Jahren von 2018 bis 2020 steigen die Mehrausgaben aufgrund der Gesetzgebung bis auf 3,811 Milliarden Euro. Das geht aus Zahlen der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) hervor, die der "Ärzte Zeitung" vorliegen.

Die größten Posten der Rechnung bilden das Krankenhausstrukturgesetz mit 5,3 Milliarden Euro bis 2020 und das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz mit 4,25 Milliarden Euro einschließlich der 1,2 Milliarden Euro für den Innovationsfonds.

Die Reformaktivitäten von Union und SPD sind damit beitragsrelevant. Derzeit bedeuten Mehrausgaben der gesetzlichen Krankenkassen von rund 1,2 Milliarden Euro 0,1 Beitragssatzpunkte. Bis 2020 würde nach dieser Rechnung der aktuelle durchschnittliche Zusatzbeitrag von 1,1 Prozent allein wegen der Gesetzgebung der Koalition um knapp 0,3 Prozentpunkte steigen.

SPD will zurück zur Beitragsparität

Dazu kommen allerdings weitere Mehrkosten aufgrund der Alterung der Gesellschaft und des damit einhergehenden erwarteten Mehrbedarfs an medizinischer Versorgung.

Für das kommende Jahr geht der GKV-Spitzenverband von einem Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags von 0,2 bis 0,3 Prozentpunkten insgesamt aus. Fachleute des Kassenverbandes gehören zur Besetzung des Schätzerkreises, der Ende Oktober den Zusatzbeitrag festlegen wird. Verkündet wird er, so gibt es das Gesetz vor, am 1. November vom Gesundheitsministerium, das wie das Bundesversicherungsamt ebenfalls im Schätzerkreis vertreten ist.

Einen von der Bundespolitik unabhängigen Kontrapunkt hat in den vergangenen Wochen die Universität Duisburg-Essen gesetzt. Der dort lehrende Gesundheitsökonom Jürgen Wasem brachte einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,3 Prozentpunkten für 2017 ins Spiel, der sich dann aber bis 2020 auf 2,6 Prozent verdoppeln könnte.

Die Zahlenspiele haben die politischen Parteien zum ersten Thema des Wahlkampfes erhoben. Die Union will die Ergebnisse des Schätzerkreises abwarten, bevor sie sich positioniert. Die SPD hat dies längst getan: Parteichef Sigmar Gabriel hat als Ziel die Rückkehr zur Beitragsparität ausgerufen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps