Arbeitsmarkt

Ärzte, Pfleger und Physiotherapeuten werden verzweifelt gesucht

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen hat sich verschärft. Offene Stellen können nur mit Mühe wiederbesetzt werden.

Veröffentlicht:
Es gibt "deutliche Engpässe in nahezu allen Bundesländern", so die BA zum Fachkräftemangel.

Es gibt "deutliche Engpässe in nahezu allen Bundesländern", so die BA zum Fachkräftemangel.

© N-Media-Images / Fotolia

BERLIN/NÜRNBERG. Bei Ärzten sowie in den Gesundheits- und Pflegeberufen zeigen sich "deutliche Engpässe in nahezu allen Bundesländern". Das geht aus der neuen Analyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu Fachkräfteengpässen hervor.

Gemeldete Stellen für Humanmediziner sind im Schnitt 130 Tage vakant, 22 Prozent länger als im Durchschnitt aller Berufe. Allerdings vermutet die BA, dass die Nachfrage nach Ärzten viel höher ist, weil viele offene Stellen der Behörde gar nicht gemeldet werden. Besonders ausgeprägt ist nach BA-Angaben der Mangel in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Prekär ist die Situation vor allem in der Altenpflege. "In keinem Bundesland stehen rechnerisch ausreichend arbeitslose Bewerber zur Verfügung, um damit die der BA gemeldeten Stellen zu besetzen", heißt esim Bericht. Im Vergleich zur Analyse im vergangenen Jahr ist die Vakanzzeit einer offenen Stelle nochmals um acht auf 175 Tage gestiegen. Auf 100 gemeldete Stellen kamen rechnerisch 27 Arbeitslose.

In der Gesundheits- und Krankenpflege sowie bei Hebammen verzeichnet die BA in fast allen Regionen einen Fachkräftemangel. In Hamburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen registriert die Behörde lediglich "Engpässe". Bundesweit ist die Frist bis zur Wiederbesetzung einer Stelle um neun auf 149 Tage gestiegen.

Deutlich verschärft hat sich der Mangel bei Physiotherapeuten. Aktuell beträgt die Vakanzzeit einer freien Stelle 157 Tage, 13 Tage länger als noch bei der letzten BA-Analyse. Zum ersten Mal registriert die BA auch bei Logopäden bundesweit einen Mangel. "Aus der Arbeitslosigkeit können Arbeitgeber kaum noch Fachkräfte rekrutieren", teilt die BA mit. Der Anteil der Logopäden ohne Job liegt bei nur 1,1 Prozent. Nur in der Gruppe der Ergotherapeuten verzeichnet die Behörde keinen Mangel.

Große Probleme der Wiederbesetzung gibt es auch bei Podologen. Im Vergleich zum Vorjahr dauert es 16 Tage länger, einen geeigneten Kandidaten für eine freie Stelle zu finden – zuletzt waren es 168 Tage. Regelrecht leer gefegt ist der Arbeitsmarkt bei Hörgeräteakustikern. Hier dauert es 219 Tage, bis eine freie Stelle besetzt werden kann. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Hartmut Hollerbuhl 28.07.201815:23 Uhr

So sind nämlich die Fakten

Vor diesem Hintergrund verwundert die Meldung nicht mehr, dass Krankenhäuser nur teilweise die Mittel in Anspruch nehmen, die bereits seit GM Gröhe bereitstehen (sollen, um die Situation z.B. im Pflegebereich zu verbessern. Die Generationszeit des Menschen ist nun mal nicht so kurz wie das Gedächtnis mancher Menschen...

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar