Klimawandel

Ärzte als Influencer in der Klimakrise

Mediziner fordern den Berufsstand auf, sich in die Diskussion über den Klimawandel einzumischen. Die nächste Legislaturperiode des Bundestags sei entscheidend.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Erwärmung der Atmosphäre und die Gesundheit hängen eng zusammen. Darauf haben Ärzte, Politiker und Wissenschaftler bei einer Diskussionsveranstaltung der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) am Donnerstag verwiesen.

„Der Klimawandel und seine gesellschaftlichen Folgen sind ein genuin ärztliches Problem“, sagte Professor Sebastian Schellong, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Deshalb bestehe eine direkte Verbindung von ärztlicher Wissenschaft und politischem Handeln. Die Verletzlichkeit von Menschen aufgrund von Hitze, die Hitzetoten oder die Menge der aufgrund der Erderwärmung verloren gehenden Arbeitsstunden seien längst messbar. Darauf müssten Ärzte als „Influencer“ im politischen Diskurs hinweisen.

Hitze auch in Praxen und Krankenhäusern

Dr. Ralph Krolewski, Hausarzt in Gummersbach, geht von vier Millionen hitzegefährdeten Menschen in Deutschland aus. Es gebe aber keinen Plan, wie Menschen in sich aufheizenden Gebäuden geschützt werden könnten. Betroffen seien auch Krankenhäuser und Arztpraxen.

Die Bremer Internistin Lisa Pörtner bezeichnete die bevorstehende Legislaturperiode als entscheidend, um die Weichen Richtung nachhaltiger Politik zu stellen. Ernährungspolitik, Stadtplanung und Hitzeaktionspläne benötigten besonderes Augenmerk.

Der FDP-Gesundheitspolitiker und Internist Professor Andrew Ullmann diagnostizierte nachlassende Gesundheitskompetenz in Deutschland. Wissen über Essen und seine Produktion zu vermitteln sei ein wichtiger Ansatz. (af)

Hör-Tipp: Podcast-Serie „Klima-Konsil“

Über die Zusammenhänge von Klimawandel und Gesundheit können Sie sich auch in unserer Podcast-Serie „Klima-Konsil“ informieren. In fünf Folgen im Rahmen unseres „ÄrzteTag“-Podcasts beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln mit unterschiedlichen Gesprächspartnern. Hören Sie rein!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus