Biosimilars

Ärzte als Schaltzentrale

Bei vielen Biopharmazeutika läuft in den nächsten Jahren der Patentschutz aus. Doch anders als Generika chemisch-synthetischer Wirkstoffe sind Biosimilars nicht vollständig identisch mit den Originalen. Die Barmer GEK und die KV Westfalen-Lippe arbeiten an einem Vertrag, der für Ärzte mehr Klarheit für die Verordnung bringen soll.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Der Arzneimittelmarkt steht vor tief greifenden Veränderungen. Bis 2018 verlieren viele umsatzstarke Biopharmazeutika den Patentschutz.

Schon im kommenden Jahr laufen erstmals gemessen am Umsatz mehr der in gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Wirkstoffe aus dem Patent als chemisch-synthetisch hergestellte Arzneien. Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen bringen sich bereits in Stellung, um mögliche Einsparpotenziale zu heben.

Vorreiter wollen die Barmer GEK und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe sein. Sie treiben ein Vertragsprojekt voran, dass Biosimilars unter Ärzten besser bekannt machen soll.

"Wir wollen diesen innovativen Arzneimittelmarkt für Ärzte steuerbar machen", sagte KVWL-Chef Dr. Wolfgang Axel Dryden im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Es gehe darum, Ärzte auf den Stand zu bringen, dass sie klare Entscheidungen treffen könnten.

Diese Entscheidungen betreffen vor allem Neueinstellungen von Patienten, die mit Biologika behandelt werden sollen. Anders als die Generika chemisch-synthetischer Wirkstoffe sind Biosimilars nicht absolut identisch mit den Originalen.

Die biologischen Herstellungsverfahren sorgen nach Auskunft des Branchenverbandes Pro Generika sogar dafür, dass sich sogar einzelne Chargen der Produktion voneinander unterscheiden können. Ein Austausch durch den Apotheker sei deshalb kaum möglich, sagen selbst Vertreter von Kassen.

Ärzte haben den Schlüssel in der Hand

Den Schlüssel für die Verordnung der Biosimilars halten die Ärzte in der Hand. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hat sich bereits dafür ausgesprochen, Neueinstellungen mit Biosimilars vorzunehmen.

Noch sind die Nachahmerprodukte der Biopharmazeutika auf dem Markt kaum präsent. Laut Pro Generika betrug der Umsatz mit den bislang verfügbaren Biosimilars gerade einmal 66 Millionen Euro.

Im gleichen Zeitraum verordneten Ärzte patentgeschützte Biopharmazeutika im Wert von rund 2,2 Milliarden Euro. Der TNF-alpha-Blocker Adalimumab (Humira) war daran allein mit rund 600 Millionen Euro beteiligt.

Die Biologika werden zum Beispiel gegen Krebs und rheumatoide Arthritis eingesetzt, beides stark wachsende Indikationen. Hier Einsparungen zu erzielen ist für die Kassen daher interessant. Die Potenziale werden gegenüber den Preisen der Originale auf rund 30 Prozent geschätzt.

Die Einsparmöglichkeiten würden noch zu selten genutzt, sagt KVWL-Chef Wolfgang Axel Dryden. Grund sei, dass die Kassen alle originalen Biopharmazeutika als Praxisbesonderheiten anerkennen würden.

 Praxisbesonderheiten seien jedoch keine Freibriefe. "Wir sehen die Möglichkeiten, eine kostengünstige, innovative Arzneimitteltherapie anschieben zu können, sagt Dryden. Gleichzeitig solle Ärzten die Sorge genommen werden, sie handelten unwirtschaftlich und könnten bei Prüfungen auffallen.

Enger Schulterschluss mit Ärzten gesucht

Der Vertrag zwischen Barmer GEK und der KV Westfalen-Lippe solle Klarheit ins Verordnungsgeschehen bringen, sagt Barmer GEK-Bereichsleiter Michael Hübner. "Wir suchen den engen Schulterschluss mit den Ärzten", sagte Hübner der "Ärzte Zeitung".

In einem weiteren Schritt solle es dann um die Einbindung der Industrie durch Rabattverträge gehen. Dies sollen keine dem Generikamarkt nachempfundenen Rabattverträge sein.

Wenn die Industrie sehe, dass sich ein Verordnungsmarkt herausbilde, auf dem die Kassen als Akteure vertreten seien, könne man sie an den Verhandlungstisch bekommen, hofft Hübner. Dabei setzt die Kassenseite darauf, dass auf einen Wirkstoff mehrere miteinander konkurrierende Nachahmerprodukte kommen.

Die Rabattmarge werde sich ergeben, wenn die Kasse den Herstellern klar machen könne, dass sie über einen Vertrag in die Menge kommen könnten.

Dass einige Kassen bei der Verbreitung von Biosimilars über andere Wege nachdenken als über die bei Generika üblichen Rabattvertragsausschreibungen, sieht die Branche positiv.

"Die neuen Biosimilars bringen vor allem neue Chancen für die Versorgung: Wir setzen uns daher dafür ein, dass die Ärzte noch viel stärker einbezogen werden, statt ihnen die Verordnungsentscheidung durch Rabattvertragsausschreibungen der Krankenkassen komplett aus der Hand zu nehmen", sagt Bork Bretthauer, Geschäftsführer des Branchenverbandes Pro Generika.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie