Kommentar

Ärzte auf der Innovationsbremse

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Im internationalen Vergleich tun sich deutsche Ärzte schwer, Innovationen einzusetzen. Das beklagt beispielsweise die forschende Pharma-Industrie. Tatsache ist: Anders als in Großbritannien oder Skandinavien gibt es keine hohen Hürden wie beispielsweise das IQWiG-Pendant NICE. Aber: In fast drei Jahrzehnten der Kostendämpfung haben Gesetzgeber, Ministerialbürokratie und Selbstverwaltung ein Regulationsgestrüpp wachsen lassen, in dem sich kein Arzt in der Praxis mehr verfangen möchte.

Hinzu kommt die in Deutschland gängige Attitüde, auch in bestimmten Wissenschaftskreisen, allem, was neu und relativ unbekannt ist, erst einmal ein hohes Risiko zuzusprechen - von Chancen ist hingegen selten die Rede. Fehler machen aber auch Forscher: Sie dürfen nicht mehr unter sich bleiben, sie müssen raus aus dem Elfenbeinturm - und ran an die Praktiker, um ihnen die Furcht vor Neuem zu nehmen!

Lesen Sie dazu auch: Die Chancen der Versorgungsforschung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren