Ärzte sollen rund um die Uhr erreichbar sein

Die KV Berlin will die ärztliche Versorgung von Heimbewohnern in Berlin generell nach dem Vorbild des "Berliner Projekts" gestalten.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Immer ansprechbar, mindestens eine Visite pro Woche bei Heimbewohnern ist vorgesehen: Eckpunkte des "Berliner Projekts".

Immer ansprechbar, mindestens eine Visite pro Woche bei Heimbewohnern ist vorgesehen: Eckpunkte des "Berliner Projekts".

© Foto: Bilderboxwww.fotolia.de

"Wir brauchen eine engere Kooperation zwischen Heimpersonal und niedergelassenen Ärzten", so die Berliner KV-Chefin Dr. Angelika Prehn. Sie sprach sich dafür aus, eine 24-Stunden-Rufbereitschaft für Ärzte und regelmäßige Visiten einzuführen. Dieses Modell wird bislang als "Berliner Projekt" von der AOK Berlin und der IKK Brandenburg und Berlin in Kooperation mit der KV Berlin, der Berliner Krankenhausgesellschaft und dem Verband der Privatkrankenanstalten Berlin-Brandenburg in 38 Pflegeheimen der Hauptstadt angeboten (wir berichteten).

Die niedergelassenen Ärzte sind rund um die Uhr erreichbar und nehmen mindestens eine wöchentliche Visite bei den Bewohnern und Fallbesprechungen mit dem Pflegepersonal vor. Auch Physiotherapeuten sind eingebunden. Die Mehrausgaben für die Vergütung der Ärzte und für Physiotherapie werden durch geringere Kosten für Krankentransporte und stationäre Behandlungen der Heimbewohner mehr als ausgeglichen.

"Die beteiligten Krankenkassen erzielen dadurch jährlich Einsparungen in Millionenhöhe", sagte Prehn. Für sie sei deshalb völlig unverständlich, warum sich nicht alle Krankenkassen an dem Projekt beteiligten und das Projekt auf mehr Pflegeheime ausdehnten.

"Mit diesem Konzept können wir die Versorgung der älteren, meist chronisch kranken und multimorbiden Patienten in Pflegeheimen deutlich verbessern und gleichzeitig die Ausgaben senken", so Prehn. Die KV-Chefin forderte zudem, dass Heimbesuche generell extrabudgetär bezahlt werden müssten. Als Teil des Regelleistungsvolumens würden sie zur Zeit nur begrenzt vergütet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Maximilian Micka 04.03.200908:26 Uhr

Stellen Sie noch ein?

Ich wäre dabei:

250 Euro für die angefangene Einsatzstunde, 200 für die angefangene Stunde Bereitschaft.

mfg

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung