Ärzte sollen sich häufiger zu Wort melden

Ärzte sollen sich noch mehr politisch engagieren. Die Freie Ärzteschaft geht davon aus, dass hohes Ansehen des Arztberufs zu breiter Resonanz in der Öffentlichkeit führt.

Veröffentlicht:
Martin Grauduszus fordert mehr politisches Engagement der Ärzte.

Martin Grauduszus fordert mehr politisches Engagement der Ärzte.

© Freie Ärzteschaft

DÜSSELDORF (iss). Die Ärzteschaft muss sich noch stärker als bisher aktiv in die gesundheitspolitischen Debatten einschalten. Das fordert der Präsident der Freien Ärzteschaft Martin Grauduszus.

"Unser hohes Ansehen gibt uns die Zuversicht, dass wir Gehör finden werden", sagte Grauduszus vor Journalisten in Düsseldorf. Das Beispiel der ambulanten Kodierrichtlinien habe gezeigt, dass sich ein solches Engagement lohnt. "Es hilft, aber wir müssen dicke Bretter bohren."

Die Freie Ärzteschaft will sich für die Umsetzung von Modellen einsetzen, in denen das direkte Vertragsverhältnis zwischen Ärzten und Patienten sowie die Kostenerstattung erprobt werden. "Wir sollten das den Patienten anbieten und sie können dann entscheiden, ob sie es wollen."

Das aktuelle System der Verträge zwischen Ärzten und Kostenträgern werde der angemessenen Versorgung der Patienten nicht mehr gerecht, sagte Grauduszus. Die Abwicklung der Abrechnung sei bei den neuen Modellen zweitrangig.

"Müssen Unabhängigkeit in den medizinischen Entscheidungen wiedererlangen"

Der 115. Deutsche Ärztetag in Nürnberg bietet seiner Einschätzung nach eine gute Gelegenheit für die innerärztliche Debatte über diese und andere Themen. Grauduszus begrüßte die Absicht des Präsidenten der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery, die Delegierten des Ärztetags an der Formulierung des Leitantrags zu beteiligen. "Selbstverständlich werden wir uns dabei einbringen."

Notwendig seien auch Regelungen, damit Patienten Ansprüche gegenüber den Krankenkassen durchsetzen können, sagte Wieland Dietrich, 1. Vizepräsident der Freien Ärzteschaft.

Unter den Bedingungen der gesetzlichen Krankenversicherung sei häufig keine leitliniengerechte Therapie mehr möglich. "Die Patienten brauchen den Anspruch auf Erstattung einer notwendigen Leistung", sagte Dietrich.

Es müsse wieder ein Zustand erreicht werden, in dem die Ärzte ihren Patienten gegenüber verantwortlich sind und nicht den Kostenträgern, sagte Grauduszus. "Wir müssen die Unabhängigkeit in den medizinischen Entscheidungen wiedererlangen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber