„Solche Ideen haben bei uns keinen Platz“

Ärztekammer Berlin stellt sich gegen rechts

Die Berliner Ärztekammer ruft Mitglieder und Bürger dazu auf, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten. Das hiesige Gesundheitssystem breche ohne Menschen mit ausländischen Wurzeln zusammen.

Veröffentlicht:
„Grund zu großer Sorge“: Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin.

„Grund zu großer Sorge“: Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin.

© Rolf Schulten

Berlin. In zahlreichen Städten gehen Tausende Menschen gegen rechts auf die Straße. Am Donnerstag hat die Ärztekammer Berlin ihre Mitglieder sowie Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, dem Rechtsextremismus die Stirn zu bieten.

„Die Ärztekammer Berlin positioniert sich eindeutig gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und jede Form von Diskriminierung“, sagte Kammerchef Dr. Peter Bobbert. Die Tatsache, dass rechtsextreme Tendenzen immer weiter in die Mitte der Gesellschaft rückten, sei „Grund zu großer Sorge“.

Ärztinnen und Ärzte stünden für Toleranz, Weltoffenheit und Menschlichkeit ein, so Bobbert. Zu den kürzlich bekanntgewordenen Plänen rechtsextremistischer Kreise, Menschen mit Einwanderungsgeschichte massenhaft auszuweisen, merkte Bobbert an: „Solche Ideen haben bei uns keinen Platz!“

„Aus menschlicher Sicht geboten“

Die Absurdität der Pläne werde besonders deutlich, wenn man sich vor Augen führe, wie sehr Deutschland auch aufgrund des Fachkräftemangels auf Mitbürger mit ausländischen Wurzeln angewiesen sei, betonte der Vizechef der Kammer, Dr. Matthias Blöchle. „Ohne die Ärztinnen und Ärzte, die aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind und hier arbeiten, würde unser Gesundheitswesen zusammenbrechen.“

Laut Ärztekammer arbeiten in der Hauptstadt mehr als 3.000 ausländische Ärztinnen und Ärzte. Damit stellten sie knapp zehn Prozent aller in Berlin tätigen Medizinerinnen und Mediziner. Hinzu kämen viele Ärztinnen und Ärzte mit Migrationshintergrund, die seit Jahren und Jahrzehnten Patienten in Berlin versorgten.

Dem Rechtsextremismus Paroli zu bieten, sei nicht nur aus menschlicher Sicht geboten, sondern sei auch notwendig, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland und Berlin weiterhin gewährleisten zu können, sagte Bobbert. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?