Ärztekammer will sich dem Nachwuchs widmen

Die Förderung junger Ärzte steht in Westfalen-Lippe in den nächsten Jahren ganz oben auf der Agenda.

Veröffentlicht:

MÜNSTER (akr). Der wiedergewählte Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst will sich in seiner neuen Amtszeit stark um die Nachwuchsförderung kümmern. "Das wird ein zentraler Punkt meiner Arbeit", sagte der Chefarzt des interdisziplinären Lungenzentrums am Städtischen Klinikum Bielefeld.

Die Kammerversammlung hatte am Samstag das Führungsduo Windhorst und den Bielefelder Allgemeinmediziner Dr. Klaus Reinhardt im Amt bestätigt. Windhorst ist Mitglied des Marburger Bundes (MB), Hausarzt Reinhardt gehört zum Hartmannbund.

"Wir haben in der vergangenen Legislaturperiode Fahrt aufgenommen", sagte Windhorst nach seiner Wahl. Dieser Schwung müsse in die neue Amtszeit mitgenommen werden. "Es muss viel bewegt werden", sagt er. "Denn es gibt noch viele Baustellen im Gesundheitswesen, um die wir uns kümmern müssen." Zu den weiteren Schwerpunkten, die sich Windhorst neben der Nachwuchsförderung für seine Arbeit in der kommenden Legislaturperiode gesetzt hat, gehören die kritische Begleitung bei der weiteren Umsetzung des Paragrafen 116 b und der Trägerschaft der Medizinische Versorgungszentren, die Krankenhausplanung und die sektorübergreifende Qualitätssicherung.

Er appellierte an die Mitglieder der Versammlung, ihn mit Lösungsvorschlägen zu speisen. "Ich bin Ihr Sprachrohr", betonte er. Der Bielefelder Chefarzt hatte acht Stimmen mehr erhalten, als die ihn tragende Koalition aus MB, Hartmannbund, Facharztliste und der Liste Arzt im Krankenhaus auf sich vereinigt.

Lesen Sie dazu auch: Neuer Vorstand der Ärztekammer in Westfalen-Lippe

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung