Muss sich die GKV auf besonders wichtige Leistungen konzentrieren? Ja, sagt der Präsident der Bundesärztekammer.

Von Bülent Erdogan

Der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Jörg-Dietrich Hoppe, hält ungeachtet scharfer Kritik an seiner Forderung nach einer Priorisierung von Leistungen in der GKV fest. "Wir haben in Deutschland Rationierung - aber eine heimliche", sagte Hoppe am Mittwoch zur Begründung auf dem Hauptstadtkongress in Berlin. Schon heute werde Patienten aus Gründen der Mittelknappheit die Unwahrheit über Therapiemöglichkeiten gesagt. Hoppe sprach in diesem Zusammenhang von einer "barmherzigen Lüge" der Ärzte.

Als Ziele einer Priorisierung nannte Hoppe absolute Transparenz und Verteilungsgerechtigkeit. Dem stehe auch nicht entgegen, dass es in der Tat weiterhin Rationalisierungsreserven in der GKV gebe.

Dagegen lehnte der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Klaus Theo Schröder, Hoppes Forderung kategorisch ab. "Die Priorisierungsdebatte führt direkt in die Zweiklassenmedizin", sagte er. Diese könne nur dann verhindert werden, indem gleichzeitig jede private Behandlung, so wie dies etwa in Kanada der Fall sei, verboten werde. Zudem müsse in einem solchen System der Schwarzmarkt für Gesundheitsdienstleistungen bekämpft werden. Schröder warf Hoppe vor, mit seinen Forderungen von weiter notwendigen Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen ablenken zu wollen.

Nicht zuletzt vermutet Schröder, dass hinter der Priorisierungsdebatte in Wirklichkeit die Forderung von Teilen der Ärzteschaft nach mehr Geld steht.

Udo Schlaudraff, Gründungsmitglied der Akademie für Ethik in der Medizin, forderte eine Debatte über Möglichkeiten und Grenzen der Medizin. Es müsse Schluss sein mit unendlichen Leistungsversprechen. "Es kann nicht Ziel der Medizin sein, den Tod zu bekämpfen - sondern nur den vorzeitigen Tod", sagte Schlaudraff. Der "Traum vom naturbelassenen Sterben" sei ausgeträumt. "Eine Gesellschaft, die den Tod nicht zulassen kann, wird ihn letztlich zuteilen müssen." Eine Diskussion über Prioritäten könne dies vermeiden, stützte Schlaudraff die Position Hoppes.

Dagegen zeigte sich der Bayreuther Professor Eckhard Nagel skeptisch, was die Realisierbarkeit von allgemeingültigen Ranglisten für eine Priorisierung betrifft. "Ein Arzt setzt ganz andere Prioritäten als ein Patient und seine Angehörigen", sagte er. Mit Blick auf die Vorenthaltung von Leistungen verwies Nagel auf Erfahrungen im US-Bundesstaat Oregon. Dort habe man sich daran versucht, sei aber gescheitert: "Die Vorstellung, man könne tatsächlich nach solchen Ranglisten medizinische Leistungen zuweisen, funktioniert in einem demokratischen Staat nicht." Schon wegen des Grundsatzes der Menschenwürde könne eine solche Praxis keinen Bestand haben.

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie