Sterbehilfe

„Ärzten keine Steine mehr in den Weg legen“

Die FDP-Abgeordnete Helling-Plahr appelliert an die Ärztekammer Thüringen, bei der Suizidhilfe das Berufsrecht zu ändern.

Veröffentlicht:

Berlin. Die FDP-Bundestagsabgeordnete und Medizinrechtlerin Katrin Helling-Plahr hat die Landesärztekammer Thüringen aufgefordert, dass Ärzten, die Suizidhilfe leisten wollen, „künftig keine Steine mehr in den Weg gelegt werden“. In einem Schreiben an Kammerpräsidentin Dr. Ellen Lundershausen fordert Helling-Plahr die Kammer auf, dafür die Änderung des ärztlichen Berufsrechts anzugehen.

Trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts von Ende Februar könnten sich Patienten nicht sicher sein, dass sie einen Arzt finden, der sie in den Tod begleitet. „Das liegt keineswegs daran, dass sich kein Arzt finden ließe, der grundsätzlich Suizidhilfe leisten würde“, heißt es in dem Schreiben.

„Faktische Bindungswirkung“ des geltenden Berufsrechts

Unerheblich sei dabei auch, ob das berufsrechtliche Verbot der Suizidhilfe angesichts des Urteils aus Karlsruhe noch tatsächlich rechtswirksam ist. Solange es auf dem Papier steht, entfalte es „faktische Bindungswirkung“, so die FDP-Abgeordnete.

Paragraf 16 Satz 3 der Berufsordnung in Thüringen untersagt es Ärzten, Sterbenden Hilfe zur Selbsttötung zu leisten. Nach dem durch den Karlsruher Beschluss wieder hergestellten alten Rechtszustand verhalten sich Ärzte nicht strafbar, solange es sich beispielsweise nicht um eine Tötung auf Verlangen handelt.

Das Parlament stehe vor der Herausforderung, ein neues Suizidhilferecht in dem durch Karlsruhe aufgezeigten Rahmen zu formulieren. Dabei solle ein Schutzkonzept formuliert werden, das sicherstellt, dass der Sterbewunsch des Betroffenen tatsächlich auf freiem Willen fußt. Helling-Plahr bittet die Kammerpräsidentin um einen „Einblick“, ob die Kammer bereit ist, „sich einer offenen Debatte auf Basis der Erwägungen des Bundesverfassungsgerichts zu stellen.“ (fst)

Mehr zum Thema

Urteil des Landgerichts Berlin

Prozess um Sterbehilfe – Haftstrafe für Arzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null